• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Bauwerke | Flatowallee 16 Unité d’Habitation Typ BerlinLe Corbusier
40

Flatowallee 16
Unité d’Habitation Typ Berlin
Le Corbusier

Scheibenhochhaus
„Vertikale Stadt“ mit 527 Wohnungen ausserhalb des Hansaviertels
Schnitt des 17-geschossigen Gebäudes
von oben: Wohnungsgeschoss, Flurgeschoss, Erdgeschoss
Bauphase, Blick von Südwest, 1957
Komplexes Fassadenraster und farbig gestaltete Loggien

[ Außerhalb des Hansaviertels ]
Das Corbusierhaus („Typ Berlin“) ist ein für Berlin angepasster Prototyp, den der Architekt zuvor bereits zweimal in Frankreich realisiert hatte. Le Corbusier war 1957 einer der einflussreichsten Architekten weltweit. Sein Gebäude war deshalb ein wichtiger Beitrag für die Interbau. Wegen seiner Größe – das Haus hat 527 Wohnungen – wurde es nicht auf dem IBA-Gelände, sondern auf einer Anhöhe nahe dem Olympia-Stadion gebaut. Typisch für Le Corbusier sind die Aufständerung sowie die Dimensionierungen anhand des von ihm entwickelten Maßsystems „Modulor“, das in Berlin durch Auflagen der Baubehörden nur bedingt umgesetzt werden konnte. Die durchgesteckten Maisonette-Wohnungen über zwei Etagen sind 4 m breit und werden über einen Mittelflur ohne Tageslicht („Innenstraßen“), der nur auf jeder 3. Etage erforderlich ist, erschlossen. Das Gebäude enthält Einkaufsmöglichkeiten und Gemeinschaftsflächen, es sollte als autonome „vertikale Stadt“ funktionieren. Dieses Konzept sowie die variantenreiche architektonische Gestaltung, die Farbgebung der Loggien und die Reliefs im Erdgeschoss machen das Gebäude zu einem Gesamtkunstwerk.

Gebäude
  • Größtes Gebäude der Interbau
  • Geschosswohnungsbau mit 527 Wohnungen (davon 428 Ein- bis Zweizimmerwohnungen)
  • Länge 135 m, Breite 23 m, Höhe 56 m
  • 17 Geschosse
  • Betonteile unverputzt, aufwendige Farbgestaltung an den Loggien
Konstruktion
  • Betonkonstruktion in klassischer Schottenbauweise mit Betondecken und tragenden Beton-Zwischenwänden, die als Fertigteile montiert wurden
  • Gesamtes Gebäude auf angeschrägten Betonwänden aufgeständert
  • Offenes Erdgeschoss
  • Südlicher Teil um 90° gedreht zur statischen Aussteifung und Belichtung
Lessingstraße 5
Hansa-Grundschule – B. Grimmek
John-Foster-Dulles-Allee 10
Kongresshalle
Hugh A. Stubbins
Le Corbusier

Le Corbusier

(Charles-Éduard Jeanneret-Gris)
* 1887 in La Chaux-de-Fonds (Schweiz)
† 1965 in Roquebrune-Cap-Martin

  • Lehre zum Gravierer und Ziseleur an der Kunstgewerbeschule École d'Art in La-Chaux-de-Fonds
  • 1907–1911 Studienreisen durch Europa. Tätig in führenden Architekturbüros in Berlin (bei Peter Behrens), Dresden, Wien und Paris (bei Auguste Perret)
  • 1914 Lehrstuhl an der Kunsthochschule La-Chaux-de-Fonds
  • 1917 Übersiedlung nach Paris
  • 1923 Buchpublikation „Vers une Architecture“
  • 1927 Zwei Häuser für die Weißenhofsiedlung Stuttgart (mit Pierre Jeanneret)
  • 1928 Mitbegründer der Congrès Internationaux d'Architecture Moderne (CIAM)
  • ab 1929 weltweite Tätigkeit als Architekt, Stadtplaner und Designer
  • 1931 Villa Savoye in Poissy
  • 1952–1959 Regierungsgebäude in Chandigarh, Indien
  • 1954 Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut, Ronchamps
  • 1946–1967 Vier weitere Unité d'Habitations in Frankreich
  • 1960 Dominikanerkloster Sainte-Marie-de-la-Tourette

Primary Sidebar

Interaktiver Plan

Gebäudetypen

  • Punkthochhaus
  • Scheibenhochhaus
  • Zeilenbau
  • Sonderbau
  • Bungalow

Gebäude

  • Alle Gebäude
  • Klopstockstraße 7-11
    Hans C. Müller
  • Klopstockstraße 13-17
    Günther Gottwald
  • Klopstockstraße 19–23
    W. Luckhardt – H. Hoffmann
  • Klopstockstraße 25–27
    Paul Schneider-Esleben
  • Klopstockstraße 29
    Kindergarten
  • St. Ansgar
  • Ladenzentrum
  • Bartningallee 5
    Luciano Baldessari
  • Bartningallee 7
    J. H. Van den Broek – J. B. Bakema
  • Bartningallee 9
    Gustav Hassenpflug
  • Bartningallee 11–13
    R. Lopez – E. Beaudouin
  • Bartningallee 16
    Hans Schwippert
  • Hanseatenweg 10
    Akademie der Künste – Werner Düttmann
  • Bartningallee 12
    Otto H. Senn
  • Bartningallee 10
    Kay Fisker
  • Hanseatenweg 1–3
    Max Taut
  • Hanseatenweg 6
    Franz Schuster
  • Bartningallee 2–4
    Egon Eiermann
  • Altonaer Straße 4–14
    Oscar Niemeyer
  • Altonaer Straße 3–9
    Schwedenhaus
  • Altonaer Straße 15
    Stadtteilbibliothek – W. Düttmann
  • Klopstockstraße 30–32
    Alvar Aalto
  • Händelallee 3–9
    W. Gropius – TAC, W. Ebert
  • Klopstockstraße 14–18
    Pierre Vago
  • Klopstockstraße 2
    K. Müller-Rehm – G. Siegmann, Giraffe
  • Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
  • Altonaer Straße 1
    Eternit-Haus
  • Händelallee 26–34
    Eduard Ludwig
  • Händelallee 33–39
    Arne Jacobsen
  • Händelallee 29 & 41
    Gerhard Weber
  • Händelallee 43–47
    H. Mäckler – A. Giefer
  • Händelallee 49–53
    Johannes Krahn
  • Händelallee 59
    S. Ruegenberg – W. v. Möllendorff
  • Händelallee 55 & 57
    Sep Ruf
  • Händelallee 63
    Günter Hönow
  • Händelallee 67
    Haus – Prof. Blumentahl
  • Händelallee 65
    Klaus Kirsten
  • Händelallee 61
    J. Kaiser – G. Bodammer
  • Lessingstraße 5
    Hansa-Grundschule – B. Grimmek
  • Flatowallee 16
    Unité dʼHabitation Typ Berlin
  • John-Foster-Dulles-Allee 10
    Kongresshalle
  • Straße des 17. Juni 100
    Berlin Pavillon

Architekten

  • Alle Architekten
  • Alvar Aalto
  • Jacob Behrend Bakema
  • Luciano Baldessari
  • Paul G. R. Baumgarten
  • Eugène Beaudouin
  • Gunter Bodammer
  • Johannes Hendrik van den Broek
  • Le Corbusier
  • Werner Düttmann
  • Wils Ebert
  • Egon Eiermann
  • Herrmann Fehling
  • Kay Fisker
  • Alois Giefer
  • Daniel Gogel
  • Günther Gottwald
  • Bruno Grimmek
  • Walter Gropius
  • Gustav Hassenpflug
  • Günter Hönow
  • Hubert Hoffmann
  • Arne Jacobsen
  • Fritz Jaenecke
  • Josef Kaiser
  • Klaus Kirsten
  • Johannes Krahn
  • Willy Kreuer
  • Ludwig Lemmer
  • Raymond Lopez
  • Wassili Luckhardt
  • Eduard Ludwig
  • Herrmann Mäckler
  • Wolf von Möllendorff
  • Hans Christian Mueller
  • Heinz Nather
  • Oscar Niemeyer
  • Peter Pfankuch
  • Hansrudolf Plarre
  • Klaus Müller Rehm
  • Sergius Ruegenberg
  • Sep Ruf
  • Sten Samuelson
  • Paul Schneider-Esleben
  • Franz Schuster
  • Hans Schwippert
  • Otto H. Senn
  • Gerhard Siegmann
  • Hugh A. Stubbins
  • Max Taut
  • Pierre Vago
  • Gerhard Weber
  • Ernst Zinsser
  • Bezirk Tiergarten Hochbauamt

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis