Geschichte
Geschichte bis 1933
←
(2) Zur Geschichte des kaiserzeitlichen Hansaviertels siehe Bertram Janiszewski: Das alte Hansa-Viertel in Berlin. Gestalt und Menschen, Berlin 2000, Neuauflage 2009, hier S. 31ff
←
(3) Communalblatt vom 7. September 1879 Nr. 36, zitiert nach Janiszewski, 2000, S. 33
←
(4) Vgl. Janiszewski, 2000, S. 38-40
←
(5) Janiszewski, 2000, S. 77
←
(6) Berlinausgabe des Baedeker von 1921, zitiert nach Harald Bodenschatz, Platz frei für das neue Berlin, Berlin 1987, S. 164
←
(7) Janiszewski, 2000, S. 81ff
←
(8) Ebenda
←
Die Jahre 1933–1945
(1) Siehe dazu Johann Friedrich Geist/ Klaus Kürvers: Tatort Berlin, Pariser Platz. Die Zerstörung und „Entjudung“ Berlins, in: Jörn Düwel / Werner Durth/ Niels Gutshow u.a.: 1945. Krieg-Zerstörung-Aufbau. Architektur und Stadtplanung 1940–1960, Berlin 1995, S. 55ff
←
(2) Ebenda
←
22. November 1943
(1) Jörg Friedrich: Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945, München 2002, S. 81
←
(2) Joachim Kuropka: Gewalt und Krieg, Extremismus und Terror. Beiträge zu immerwährenden Problemen menschlichen Zusammenlebens, Berlin 2011, S. 146
←
(3) Dugway Proving Ground, Utah, http://www.themilitarystandard.com/army_base/ut/dpg.php, abgerufen am 24.08.2018
←
(4) Laurenz Demps (Hg.): Luftangriffe auf Berlin. Die Berichte der Hauptluftschutzstelle 1940-1945, Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Band 16, Berlin 2012, S. 38.
←
(5) Vgl. Landesdenkmalamt Berlin (Hg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte, Ortsteile Moabit, Hansaviertel und Tiergarten, Petersberg 2005, S. 77
←
Die Jahre 1945–1953
(1) Dr. Theo. Fritz Schmidt-Clausing, Das Hansa-Viertel von den Schöneberger Wiesen zur „Stadt von morgen“, Berlin 1956/57, S. 13
←
(2) Dr. Theo. Fritz Schmidt-Clausing, 1956/57, S. 15
←
Jüdische Nachbarn
(1) Vgl. Janiszewski, 2000, S. 100
←
Prominente Anwohner
(1) Bertram Janiszewski: Das alte Hansa-Viertel in Berlin. Gestalt und Menschen, Berlin 2000, new edition 2009, here p. 88f
←
(2) Karen Noetzel: Die Spree, in der ich täglich bade: Ein Schwimmer am späteren Bundesratufer war Lenin, https://www.berliner-woche.de/hansaviertel/c-kultur/die-spree-in-der-ich-taeglich-bade-ein-schwimmer-am-spaeteren-bundesratsufer-war-lenin_a138613, accessed on 23.08.2018
←
Interbau 1957
Geschichte der Interbau 1957
(1) 1953 große Bauausstellung in Berlin, in. Baurundschau 1951, Heft 11, S. 452
←
(2) Albert Wischek: Die neue Stadt, ca. 1953, Landesarchiv Berlin, Rep. 9 Acc. 2427, Nr. 29
←
(3) Ludwig Erhard: Berlin – Schaufenster der Wirtschaft, in: Deutsche Industrieausstellung Berlin 1950, Messekatalog, Berlin 1950, S. 11
←
(4) Karl Mahler: Internationale Bauausstellung 1956, in: Bauwelt 1953, Heft 35, S. 682
←
(5) Lothar Bolz: Vom deutschen Bauen, Ost-Berlin 1951, S. 32-52
←
(6) Ernst Randzio: Unterirdischer Städtebau, Bremen-Horn 1951, S. 43, vgl. Harald Bodenschatz, Platz frei für das neue Berlin, Berlin 1987, S. 165
←
(7) Gerhard Jobst: Ordnung im Städtebau, in: Bauwelt 1954, Heft 3, S. 48
←
(8) Der Wettbewerb um das Berliner Hansa-Viertel, in: Bauwelt 1954, Heft 3, S. 45
←
(9) Internationale Bauausstellung Berlin GmbH (Hg.): Interbau Berlin 1957, Amtlicher Katalog, Berlin 1957, S. 30
←
(10) Vgl. Sandra Wagner-Conzelmann: Die Interbau 1957 in Berlin: Stadt von heute– Stadt von morgen : Städtebau und Gesellschaftskritik der 50er Jahre, Petersberg 2007
←
(11) Die Kontinuität der Gedanken zeigt das Buch „Die gegliederte und aufgelöste Stadt“, das Johannes Göderitz, Roland Rainer und Hubert Hoffmann während der nationalsozialistischen Diktatur verfasst hatten. Es wurde 1945 in wenigen Exemplaren gedruckt und dann 1957 in verbal entnazifizierter Form zur Interbau neu aufgelegt.
←
(12) Hans Scharoun, Rede zur Ausstellungseröffnung „Berlin plant. Erster Bericht“, 1946, zitiert nach Jörn Düwel: Berlin. Planen im Kalten Krieg, in: Jörn Düwel / Werner Durth/ Niels Gutschow u.a.: 1945. Krieg -Zerstörung-Aufbau. Architektur und Stadtplanung 1940-1960, Berlin 1995, S. 197, 198
←
die stadt von morgen
(1) 1953 große Bauausstellung in Berlin, in. Baurundschau 1951, Heft 11, S. 452
←
(2) Aspects des temps futures, in: Architecture d᾽ aujourd ᾿hui 1957, N. 15, Innentitel
←
(3) Günther Kühne: Interbau 1957. Gehört-gesehen-notiert, in: Bauwelt 1957, Heft 30, S. 762
←
(4) Eine Analyse der Bauherrengespräche und der Sonderausstellung die stadt von morgen in Sandra Wagner-Conzelmann: Die Interbau 1957 in Berlin: Stadt von heute – Stadt von morgen. Städtebau und Gesellschaftskritik der 50er Jahre, Petersberg 2007, S. 67ff
←
(5) Interbau GmbH (Hg.): die stadt von morgen, 1957, Vorspruch
←
(6) Text der Ausstellungstafel und in Interbau GmbH (Hg.), 1957, Stadt und Mensch, Satz 41
←
(7) Text der Ausstellungstafel und in Interbau GmbH (Hg.), 1957, Stadt und Mensch, Satz 47
←
(8) Besonders herauszustellen ist die von dem Gartenarchitekten Walter Rossow kuratierte Sektion Stadt und Natur, in der er auf die negativen Folgen der Umweltzerstörungen hinwies, ein Thema, das in der Folgezeit immer wichtiger und 1959 auch vom Deutschen Werkbund auf der Tagung Die große Landzerstörung in Marl aufgenommen wurde.
←
(9) Diese waren Johannes Göderitz/ Roland Rainer/ Hubert Hoffmann: Die gegliederte und aufgelockerte Stadt, Tübingen 1957; Interbau GmbH (Hg.): die stadt von morgen, 1957; Erich Kühn/ Paul Vogler: Medizin und Städtebau, Band I und Band II, Berlin 1957 ; Karl Otto (Hg.): Die Stadt von morgen, Berlin 1959
←
Landschaftsarchitektur
(1) Walter Rossow: Zur Internationalen Bauausstellung, in: Garten und Landschaft, 67, 1957, 10, S. 256, zitiert nach Andrea Koenecke: Walter Rossow (1910–1992) „Die Landschaft im Bewußtsein der Öffentlichkeit“, München 2014, S. 153
←
(2) Erich Kühn: Programmvorschlag für die Bauausstellung Berlin 1956, 24.08.1954, LA B Rep. 6 Nr. 2132, auch publiziert in Jonas Geist/ Klaus Kürvers: Das Berliner Mietshaus 1945-1989, München 1989, Band 3, S. 375.
←
(3) Walter Rossow: Die Grünflächen im Hansaviertel, 12.01.1955, Bundesarchiv Koblenz B 134/2252, Bd. 2
←
(4) Koenecke, 2014, S. 152
←
(5) Brief von Walter Rossow an Luciano Baldessari, 25.01.1955, zitiert nach Koenecke, 2014, S. 149
←
(6) Ebenda, S. 148
←
(7) Otto Bartning: Zum Programm der Interbau, in: Internationale Bauausstellung Berlin GmbH (Hg.): Interbau Berlin 1957, Amtlicher Katalog, Berlin 1957, S. 28
←
(8) Hermann Mattern (Hg.): Die Wohnlandschaft. Eine Sammlung von Aussagen über die menschlichen Tätigkeiten in der Landschaft, Stuttgart 1950
←
Kunst
(1) Neben Uhlmann lud der Senat Lynn Chadwick (London), Berto Lardera (Paris), Karl Hartung (Berlin) Toni Stadler (München) und Bernhard Heiliger (Berlin) ein, sich am Bildhauerwettbewerb zu beteiligen. Letztendlich wurden vier Entwürfe eingereicht, die das Preisgericht in die folgende Reihenfolge setzte: Uhlmann, Lardera, Hartung, Heiliger. Protokoll Internationale Bauausstellung Berlin 1957 vom 07.09.1957, Akademie der Künste, Baukunstarchiv, Nachlass Hans Scharoun, Bildhauerwettbewerb Hansaviertel
←
(2) Auch Jean Bazaine (Paris), Alfred Manessier (Paris), Ernst Wilhelm Nay (Köln) und Karl Schmidt-Rottluff (Berlin) waren zu dem Wettbewerb eingeladen worden. Internationale Bauausstellung Berlin GmbH (Hg.): Interbau Berlin 1957, Amtlicher Katalog, Berlin 1957, S. 397
←
(3) Die bedeutendsten Werke Sedlmayrs in diesem Zusammenhang sind „Verlust der Mitte“ von 1948 und „Die Revolution der modernen Kunst“ von 1955. Das Zitat findet sich in Sedlmayr, 1948, S. 156
←
Unité d’ habitation und die Kongresshalle
(1) Nach der Berliner Unité errichtete Le Corbusier noch von 1959–1961 in Briey und von 1965–1967 in Firminy je eine Unité.
←
(2) Berlin – Eleonor Dulles 1955–1957, Berlin Building Exhibition, in: Harvard University, Graduate School of Design, Special Collections, Frances Loeb Library, Stubbins-Archive, zitiert nach Steffen de Rudder: Der Architekt Hugh Stubbins. Amerikanische Moderne der Fünfziger Jahre in Berlin, Berlin 2007, S. 122
←
(3) Die Grundsteinlegung war am 03. Oktober 1956 erfolgt.
←
(4) Siehe dazu Steffen de Rudder: „Welch ein Glück, daß dieses problematische Gebäude endlich unbenutzbar ist…“. Die Berliner Kongresshalle. Von der Rezeption eines Westberliner Wahrzeichens, in: Sandra Wagner-Conzelmann (Hg.): Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne, Berlin 2008, S. 139ff
←
(5) Senat von Berlin, Vorlage zur Beschlußfassung, 12.10.1982, in: Archiv GAP. Wolfgang von Herder, zitiert nach ebenda. S. 143
←
UNESCO
UNESCO
(1) Siehe Gabi Dolff-Bonekämper: Die Stalinallee. Der erste Bauabschnitt, in: Jörg Haspel/ Thomas Flierl (Hg.): Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution der Moderne in Berlin, Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Band 47, Berlin 2017, S. 27
←
(2) So schlugen 1997/98 die Architekten Salomon Schindler, Urs Füssler und Tobias Nöfer vor, den Hansaplatz wieder mit Randbebauung in den städtebaulichen Strukturen des 19. Jahrhundert architektonisch zu fassen. Salomon Schindler/ Urs Füssler / Tobias Nöfer: Umbau des Hansaviertels, Katalog der Ausstellung, Berlin 1998
←
(3) Hans Stimmann: Kein Denkmalschutz für die Nachkriegsmoderne, in: Die Welt vom 07.11.2007
←
(4) Veranstaltungen im Hansaviertel
←
(5) Thomas Flierl/ Jörg Haspel: Zwischen Avantgardismus und Traditionalismus – Moderne neu denken, in: Jörg Haspel, Thomas Flierl (Hg.): Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Konfrontation, Konkurrenz und Koevolution der Moderne in Berlin. Berlin 2017, S. 16. In dieser Publikation wurde auch der Antragstext von 2013 veröffentlicht.
←
(6) siehe Programm des Kolloquiums in Haspel/ Flierl, 2017, S. 115ff
←
(7) siehe Programm des Kolloquiums in Haspel/ Flierl, 2017, S. 115ff Ein Fachbeirat zur Fortschreibung der deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe prüft die Vorschläge aller Bundesländer und spricht Empfehlungen aus, welche Stätten die Kultusministerkonferenz auf die Tentativliste, eine Vorschlagsliste für zukünftige Nominierungen deutscher Stätten in die UNESCO-Liste, setzen sollte. Das UNESCO-Welterbekomitee entscheidet nach den Tentativlisten, welche Stätten in die „Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt“ aufgenommen werden.
←
(8) Der vollständige Abschlussbericht wurde veröffentlicht unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Themen/Kultur/Abschlussbericht_Fachbeirat_Tentativliste.pdf, hier S. 29
←
(9) Die Veranstaltung fand am 31.03.2017 in der Akademie der Künste in Berlin statt. Siehe Programm des 31. Berliner Denkmaltags unter https://www.adk.de/de/projekte/2017/bartning/PDF/Berliner_Denkmaltag17.pdf?m=1518449158&
←