• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Bauwerke | Bartningallee 11–13 R. Lopez – E. Beaudouin
11

Bartningallee 11–13
R. Lopez – E. Beaudouin

Punkthochhaus
Kurz nach der Fertigstellung 1958
Achsensymmetrisch angelegte Wohnungen
Wohnungen nach Westen und Osten, Eckwohnungen mit zwei Zugängen
Modell des Punkthochhauses
Zwischen “Hassenpflug” und “Schwippert”

Die Wohnungen im Hochhaus der französischen Architekten sind nach Osten und Westen orientiert, erschlossen von einem nord-südlich verlaufenden Trakt mit Treppenhäusern und Aufzügen. Die Etagen mit jeweils sechs Wohnungen sind achsensymmetrisch angelegt. Die mittleren Wohnungen liegen auf der Erschließungsebene, die Eckwohnungen ein halbes Geschoss höher; sie erhielten aus Sicherheitsgründen zwei Zugänge. Der Erschließungskern ist verglast und steht von den Außenwänden zurückgesetzt. Diese konstruktiven Bedingungen gliedern zugleich die Fassaden, bei denen die gegenüberliegenden Seiten jeweils gleich sind. Ost- und Westfassade sind vertikal in neun gleichgroße Einheiten unterteilt, Nord- und Südfassade haben neben verputzten Flächen und Fensterstreifen tiefe Einschnitte der Treppenhäuser. Größe und Anordnung von Fenstern, Rahmen, Brüstungen, senkrecht gegliedert durch schwarze Lisenen, hinter denen die Heizungsrohre verlaufen, betonen die Vertikalität des Hauses. Der Farbklang weiß, hellblau, grau und die Metalltöne geben dem Baukörper Eleganz und Leichtigkeit.

Gebäude
  • Punkthochhaus auf quadratischer Fläche (22 x 22 m)
  • 16 Geschosse und 87 Wohnungen, Höhe 51 m
  • Pro Etage 6 paarweise dem Treppenhaus zugeordnete Wohnungen (1 bis 3,5 Zimmer; 40 bis 61 qm).
  • Wohnungen zur Ost- und West-Richtung; mittig in nord-südlicher Richtung
  • Treppenhäuser mit Aufzügen, Fluchttreppe, Müllschlucker
Konstruktion
  • Schottenbau mit tragenden Betonwänden des Erschließungskerns
  • Außenwände aus armiertem Ziegelsplittbeton
  • Außenwandschotten mit vorgefertigten Gasbetonplatten belegt und farbig verputzt
  • Rastermaß für Grundriss und Fassadenraster 2,34 m
  • Fassadengliederung durch Metallprofile, weiß emaillierte Brüstungselemente und hellblaue Fensterrahmen
Bartningallee 9
Gustav Hassenpflug
Bartningallee 16
Hans Schwippert

Eugène Beaudouin

* 1898 in Paris
† 1983 in Paris

  • Studium an der École des beaux arts, Paris; Abschluss 1928 mit dem Prix de Rome
  • 1925–1940 Partner von Marcel Lods; v.a. sozialer Wohnungsbau, Vorfertigung von Bauelementen
  • ab 1942 Professur an der Universität Genf
  • ab 1945 Stadtplanungen mit R. Lopez für Marseille, Brest, Toulon und Monaco. Wie R. Lopez, Chefarchitekt der frz. Regierung („Bâtiments Civils et Palais Nationaux Francais“)
  • ab 1946 Professur an der École des beaux-arts, Paris
  • 1968–1973 Erweiterung Völkerbundpalast, Genf

Raymond Lopez

* 1904 in Montrouge
† 1966 in Paris

  • Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts, Professur an der École speciale dʼarchitecture und an der École nationale des ponts et des chaussées, Paris
  • ab 1945 Planer und leitender Architekt für den Wiederaufbau einiger französischer Städte und Dörfer; Wohnhäuser und Verwaltungsgebäude in Paris, Brest, Nantes und Argenteuil
  • 1953 Tour Lopez (Caisse dʼAllocations), Paris
  • ab 1958 Maßgeblich beteiligt an der stadtplanerischen Erneuerung von Paris, Dakar, Nevers, St. Menehould und der Region von Nantes
  • ab 1964 Städtische Bibliothek, Mantes-la-Jolie; Tour Montparnasse, Paris

Primary Sidebar

Interaktiver Plan

Gebäudetypen

  • Punkthochhaus
  • Scheibenhochhaus
  • Zeilenbau
  • Sonderbau
  • Bungalow

Gebäude

  • Alle Gebäude
  • Klopstockstraße 7-11
    Hans C. Müller
  • Klopstockstraße 13-17
    Günther Gottwald
  • Klopstockstraße 19–23
    W. Luckhardt – H. Hoffmann
  • Klopstockstraße 25–27
    Paul Schneider-Esleben
  • Klopstockstraße 29
    Kindergarten
  • St. Ansgar
  • Ladenzentrum
  • Bartningallee 5
    Luciano Baldessari
  • Bartningallee 7
    J. H. Van den Broek – J. B. Bakema
  • Bartningallee 9
    Gustav Hassenpflug
  • Bartningallee 11–13
    R. Lopez – E. Beaudouin
  • Bartningallee 16
    Hans Schwippert
  • Hanseatenweg 10
    Akademie der Künste – Werner Düttmann
  • Bartningallee 12
    Otto H. Senn
  • Bartningallee 10
    Kay Fisker
  • Hanseatenweg 1–3
    Max Taut
  • Hanseatenweg 6
    Franz Schuster
  • Bartningallee 2–4
    Egon Eiermann
  • Altonaer Straße 4–14
    Oscar Niemeyer
  • Altonaer Straße 3–9
    Schwedenhaus
  • Altonaer Straße 15
    Stadtteilbibliothek – W. Düttmann
  • Klopstockstraße 30–32
    Alvar Aalto
  • Händelallee 3–9
    W. Gropius – TAC, W. Ebert
  • Klopstockstraße 14–18
    Pierre Vago
  • Klopstockstraße 2
    K. Müller-Rehm – G. Siegmann, Giraffe
  • Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
  • Altonaer Straße 1
    Eternit-Haus
  • Händelallee 26–34
    Eduard Ludwig
  • Händelallee 33–39
    Arne Jacobsen
  • Händelallee 29 & 41
    Gerhard Weber
  • Händelallee 43–47
    H. Mäckler – A. Giefer
  • Händelallee 49–53
    Johannes Krahn
  • Händelallee 59
    S. Ruegenberg – W. v. Möllendorff
  • Händelallee 55 & 57
    Sep Ruf
  • Händelallee 63
    Günter Hönow
  • Händelallee 67
    Haus – Prof. Blumentahl
  • Händelallee 65
    Klaus Kirsten
  • Händelallee 61
    J. Kaiser – G. Bodammer
  • Lessingstraße 5
    Hansa-Grundschule – B. Grimmek
  • Flatowallee 16
    Unité dʼHabitation Typ Berlin
  • John-Foster-Dulles-Allee 10
    Kongresshalle
  • Straße des 17. Juni 100
    Berlin Pavillon

Architekten

  • Alle Architekten
  • Alvar Aalto
  • Jacob Behrend Bakema
  • Luciano Baldessari
  • Paul G. R. Baumgarten
  • Eugène Beaudouin
  • Gunter Bodammer
  • Johannes Hendrik van den Broek
  • Le Corbusier
  • Werner Düttmann
  • Wils Ebert
  • Egon Eiermann
  • Herrmann Fehling
  • Kay Fisker
  • Alois Giefer
  • Daniel Gogel
  • Günther Gottwald
  • Bruno Grimmek
  • Walter Gropius
  • Gustav Hassenpflug
  • Günter Hönow
  • Hubert Hoffmann
  • Arne Jacobsen
  • Fritz Jaenecke
  • Josef Kaiser
  • Klaus Kirsten
  • Johannes Krahn
  • Willy Kreuer
  • Ludwig Lemmer
  • Raymond Lopez
  • Wassili Luckhardt
  • Eduard Ludwig
  • Herrmann Mäckler
  • Wolf von Möllendorff
  • Hans Christian Mueller
  • Heinz Nather
  • Oscar Niemeyer
  • Peter Pfankuch
  • Hansrudolf Plarre
  • Klaus Müller Rehm
  • Sergius Ruegenberg
  • Sep Ruf
  • Sten Samuelson
  • Paul Schneider-Esleben
  • Franz Schuster
  • Hans Schwippert
  • Otto H. Senn
  • Gerhard Siegmann
  • Hugh A. Stubbins
  • Max Taut
  • Pierre Vago
  • Gerhard Weber
  • Ernst Zinsser
  • Bezirk Tiergarten Hochbauamt

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5754

Copyright © 2022 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis