• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Bauwerke | Bartningallee 12 Otto Heinrich Senn
14

Bartningallee 12
Otto Heinrich Senn

Punkthochhaus
Viergeschossiges Wohnhaus auf fünfeckigem Grundriss (Durchmesser ca. 21 m)
Treppenhauspodest mit vier Wohnungen
Ansicht von Osten
Ansicht von Nordwesten
Vor den Punkthochhäusern

Zwischen Punkthochhäusern, Akademie der Künste und den Zeilenbauten der Bartningallee hat Otto Senn sein Haus als fünfeckigen Zentralbau auf zurückspringendem Sockel errichtet. Da auch das Dachgeschoss zurückgesetzt ist, ergibt sich der Eindruck eines „gedrehten“ Baukörpers. In den jeweils vier radial angeordneten Wohnungen pro Stockwerk liegen die Räume um das zentrale Podest. Bäder und WCs liegen innen, während sich die Wohnzimmer mit Küchen nach außen zu den Loggien öffnen. Mit der Ausrichtung des Treppenhauses nach Norden gewinnt Senn für die Wohnungen Süd- oder mindestens Westlicht.
Die Dachgeschosswohnungen sind offener gestaltet; hier fehlen der Abschluss des Wohnzimmers zum Treppenpodest ebenso wie die Trennung der Küche zum Wohnraum. Senn hatte bereits 1952 ein Punkthochhaus auf fünfeckigem Grundriss für Basel geplant, konnte dieses aber erst 1962, nach seinem gelungenen Interbau-Beitrag, verwirklichen.

Gebäude
  • Viergeschossiges Wohnhaus auf fünfeckigem Grundriss (Durchmesser ca. 21 m)
  • 16 Wohnungen (1–4 Zimmer)
  • Im Sockelgeschoss Eingangshalle, Haustechnik, Gemeinschaftsräume
Konstruktion
  • Außenwände, Brüstungen, Decken in Stahlbeton, Innenwände in Backstein
  • Terrassenwände, Dach- und Sockelgeschoss in Sichtbeton
Hanseatenweg 10
Akademie der Künste – Werner Düttmann
Bartningallee 10
Kay Fisker

Otto Heinrich Senn

* 1902 in Basel
† 1993 in Basel

  • Studium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich u. a. bei Karl Moser, einem der Stammväter modernen Bauens in der Schweiz; 1927 Diplom
  • 1927–1930 Mitarbeiter in den Büros Artaria/Schmidt, Basel, und Rudolf Steiger, Zürich
  • bis 1932 Studienreisen nach England und in die USA
  • ab 1933 freier Architekt in Basel im gemeinsamen Büro mit dem Bruder Walter Senn. Siedlungsbauten, Industriebauten, Wohnhäuser
  • 1950 Bebauungsplan Gellert-Areal, Basel
  • 1962–1965 Hochhaus Hechtliacker, Basel

Primary Sidebar

Interaktiver Plan

Gebäudetypen

  • Punkthochhaus
  • Scheibenhochhaus
  • Zeilenbau
  • Sonderbau
  • Bungalow

Gebäude

  • Alle Gebäude
  • Klopstockstraße 7-11
    Hans C. Müller
  • Klopstockstraße 13-17
    Günther Gottwald
  • Klopstockstraße 19–23
    W. Luckhardt – H. Hoffmann
  • Klopstockstraße 25–27
    Paul Schneider-Esleben
  • Klopstockstraße 29
    Kindergarten
  • St. Ansgar
  • Ladenzentrum
  • Bartningallee 5
    Luciano Baldessari
  • Bartningallee 7
    J. H. Van den Broek – J. B. Bakema
  • Bartningallee 9
    Gustav Hassenpflug
  • Bartningallee 11–13
    R. Lopez – E. Beaudouin
  • Bartningallee 16
    Hans Schwippert
  • Hanseatenweg 10
    Akademie der Künste – Werner Düttmann
  • Bartningallee 12
    Otto H. Senn
  • Bartningallee 10
    Kay Fisker
  • Hanseatenweg 1–3
    Max Taut
  • Hanseatenweg 6
    Franz Schuster
  • Bartningallee 2–4
    Egon Eiermann
  • Altonaer Straße 4–14
    Oscar Niemeyer
  • Altonaer Straße 3–9
    Schwedenhaus
  • Altonaer Straße 15
    Stadtteilbibliothek – W. Düttmann
  • Klopstockstraße 30–32
    Alvar Aalto
  • Händelallee 3–9
    W. Gropius – TAC, W. Ebert
  • Klopstockstraße 14–18
    Pierre Vago
  • Klopstockstraße 2
    K. Müller-Rehm – G. Siegmann, Giraffe
  • Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
  • Altonaer Straße 1
    Eternit-Haus
  • Händelallee 26–34
    Eduard Ludwig
  • Händelallee 33–39
    Arne Jacobsen
  • Händelallee 29 & 41
    Gerhard Weber
  • Händelallee 43–47
    H. Mäckler – A. Giefer
  • Händelallee 49–53
    Johannes Krahn
  • Händelallee 59
    S. Ruegenberg – W. v. Möllendorff
  • Händelallee 55 & 57
    Sep Ruf
  • Händelallee 63
    Günter Hönow
  • Händelallee 67
    Haus – Prof. Blumentahl
  • Händelallee 65
    Klaus Kirsten
  • Händelallee 61
    J. Kaiser – G. Bodammer
  • Lessingstraße 5
    Hansa-Grundschule – B. Grimmek
  • Flatowallee 16
    Unité dʼHabitation Typ Berlin
  • John-Foster-Dulles-Allee 10
    Kongresshalle
  • Straße des 17. Juni 100
    Berlin Pavillon

Architekten

  • Alle Architekten
  • Alvar Aalto
  • Jacob Behrend Bakema
  • Luciano Baldessari
  • Paul G. R. Baumgarten
  • Eugène Beaudouin
  • Gunter Bodammer
  • Johannes Hendrik van den Broek
  • Le Corbusier
  • Werner Düttmann
  • Wils Ebert
  • Egon Eiermann
  • Herrmann Fehling
  • Kay Fisker
  • Alois Giefer
  • Daniel Gogel
  • Günther Gottwald
  • Bruno Grimmek
  • Walter Gropius
  • Gustav Hassenpflug
  • Günter Hönow
  • Hubert Hoffmann
  • Arne Jacobsen
  • Fritz Jaenecke
  • Josef Kaiser
  • Klaus Kirsten
  • Johannes Krahn
  • Willy Kreuer
  • Ludwig Lemmer
  • Raymond Lopez
  • Wassili Luckhardt
  • Eduard Ludwig
  • Herrmann Mäckler
  • Wolf von Möllendorff
  • Hans Christian Mueller
  • Heinz Nather
  • Oscar Niemeyer
  • Peter Pfankuch
  • Hansrudolf Plarre
  • Klaus Müller Rehm
  • Sergius Ruegenberg
  • Sep Ruf
  • Sten Samuelson
  • Paul Schneider-Esleben
  • Franz Schuster
  • Hans Schwippert
  • Otto H. Senn
  • Gerhard Siegmann
  • Hugh A. Stubbins
  • Max Taut
  • Pierre Vago
  • Gerhard Weber
  • Ernst Zinsser
  • Bezirk Tiergarten Hochbauamt

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis