• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
  • Landesarchiv Berlin
  • © Landesarchiv Berlin

Willkommen im Hansaviertel

„Man muss in den Frühlingstagen 1945 auf den ausgebrannten Ruinenwüsten des Hansaviertels gestanden haben, man muss das Bild des zerfetzten, abgeholzten Tiergartens gesehen haben, um die hoffnungsvolle Entwicklung zu erkennen. Denn der wieder gewachsene Tiergarten ist ebenso wie jedes neue Haus ein Zeichen für den Zukunftswillen der Stadt …!“

Mit diesen Worten begrüßte Otto Suhr, Regierender Bürgermeister von Berlin, 1957 die Teilnehmer anlässlich der Eröffnung der Interbau 1957 im Schloss Bellevue. Er sprach damit sicher vielen Berlinern aus dem Herzen.

Das Hansaviertel wurde vor allem seit 1943 bei Bombenangriffen fast gänzlich zerstört. Von den 343 Gebäuden lagen am Ende des Zweiten Weltkrieges etwa 300 in Trümmern, die übrigen waren schwer beschädigt.

Als innerstädtisches Trümmergebiet sollte das Hansaviertel Symbol des Erneuerungswillens der Stadt Berlin werden. Zu einem Wettbewerb von 1952 wurden 53 Architekten aus 13 Ländern eingeladen, allesamt Verfechter westlich-moderner Vorstellungen vom „Neuen Bauen“, darunter Alvar Aalto, Werner Düttmann, Egon Eiermann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Oscar Niemeyer und Max Taut sowie das niederländische Architektenbüro Van den Broek & Bakema. Nach ihren Entwürfen wurde 1956 mit der Neugestaltung des Hansaviertels begonnen.

Der Aufbau des Hansaviertels orientierte sich an den Vorstellungen der damaligen Moderne. Es war kein Wiederaufbau auf den alten Ruinen, sondern tatsächlich ein Neubau: Insgesamt wurden 159 Altgrundstücke völlig neu aufgeteilt und das Straßen- und Versorgungsnetz stark verändert.

Die Interbau 1957 versammelte im Hansaviertel das „Who’s Who” der internationalen Architekturszene. Hier wurden Bauwerke konzipiert, die den Bürgern einer neuen demokratischen Gesellschaft ein Zuhause geben sollten.

Sie war gleichzeitig eine Reaktion auf den 1952 begonnenen Aufbau der Stalinallee (später: Karl-Marx-Allee) im Ostberliner Bezirk Friedrichshain, deren Architektur sich an der sowjetischen Monumentalarchitektur orientierte. Ihr sollte in West-Berlin ein betont internationales und modernes Stadtbild entgegengesetzt werden. Die Einladung von Architekten aus Ländern, die wenige Jahre zuvor noch Kriegsgegner waren, war auch als eine Geste der Versöhnung zu verstehen.
 


 

Interbau 1957 live

Geführte und interaktive Touren mit Informationen für architekturinteressierte Besucher

Interbau 1957

Das „Who’s Who” der internationalen Architekturszene

Geschichte

Die Geschichte des Hansaviertels von der Gründung bis zur Interbau 57

Aktuelles

Infomationen und Aktuelles zum Stadtteil und zu den öffentlichen Aktionen des Vereins

Bürgerverein

Programm, Inhalte und Kontaktdaten des Bürgervereins

UNESCO

Welterbevorschlag „Berlin Ost West Ost. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne“

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis