• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Interbau 1957 | Unité d’habitation und die Kongresshalle

Unité d’habitation und die Kongresshalle

Eine vertikale Gartenstadt – Die Unité d’habitation „Typ Berlin“

Zwischen Heerstraße und Olympiastadion, am Heilsberger Dreieck, erhebt sich weithin sichtbar das mächtige Scheibenhochhaus der Unité d’habitation „Typ Berlin“ von Le Corbusier. Zwar war es ein Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau, doch konnte das 17-geschossige Haus mit 530 Wohnungen aufgrund seiner Größe und auch wegen des Ziels, die Unité mit weiten Grünflächen zu umgeben, nicht im Hansaviertel errichtet werden. Le Corbusier selbst hatte den Bauplatz der Unité aufgrund dessen Größe und des Vorhandenseins der notwendigen verkehrstechnischen Anbindungen ausgesucht. Als „vertikale Stadt“ strebt die Unité in die Höhe und belegt somit nur einen verhältnismäßig kleinen Teil des Baugrunds. Die Umgebung des Hauses konnte damit als großzügige Parklandschaft gestaltet werden, die Sonne, Freiraum und Grün bot. Durch die Aufständerung des Baukörpers konnte die Freifläche sogar unter dem Bau hindurchgeführt werden. Zugleich wurde jeder Wohnung mindestens eine Loggia vorgelagert, welche ebenfalls eine Verbindung zum umgebenden Grünraum ermöglicht. Die Loggien verwendete Le Corbusier auch als markantes Mittel der horizontalen Gliederung der Fassaden, einzig der Aufzugsturm stellte eine vertikale Unterbrechung dar.

Der Gedanke einer in sich geschlossenen Stadt ist auch im Innern der Unité sichtbar. Gleich den Straßen eines Wohnquartiers gibt es dort zehn Innenstraßen (rues interieures), die mit einer Breite von circa 3 Metern und einer Länge von 140 Metern die einzelnen Wohnungen erschließen. Zur besseren Orientierung der Mieter erhielten die Wohnungen ‚Hausnummern‘ und die Wohnungstüren unterschiedliche Farben. Auch die notwendigen Gemeinschaftseinrichtungen fanden sich im Gebäude. In der großteils verglasten Eingangshalle war neben öffentlichen Telefonzellen auch eine Poststelle zu finden. In einem Ladenanbau konnten die Bewohner für den täglichen Bedarf einkaufen. Im 17. Geschoss befand sich eine zentrale Waschküche. Ein weiteres Merkmal des Hauses ist die Ausrichtung auf Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte. 440 der teils zweigeschossigen Wohnungen waren als Ein- bzw. Zweizimmerwohnungen ausgelegt, 85 als Dreizimmerwohnungen, nur vier als Vier- und lediglich eine Wohnung als Fünfzimmerwohnung.

Die Unité d’habitation „Typ Berlin“ war trotz ihrer abgelegenen Position eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Interbau – zum einen wegen des berühmten Architekten, zum anderen wegen des aufsehenerregenden Projekts selbst. Le Corbusier hatte zwar schon zuvor je eine Unité in Marseille und in Nantes gebaut, doch war die Berliner Unité die erste außerhalb Frankreichs. (1) Der „Typ Berlin“ ist verglichen mit den französischen Vorgängerbauten eine Kompromisslösung zwischen Le Corbusiers Entwurf und den Vorschriften und Ansichten der Berliner Behörden. So wurde die Raumhöhe der Wohnungen von 2,26 Metern nach dem von Le Corbusier entwickelten Maßsystem des Modulors nicht übernommen und stattdessen eine einheitliche Raumhöhe von 2,50 Metern vorgeschrieben. In den zweigeschossigen Wohnungen musste die Zwischendecke bis zur Außenwand durchgeführt werden, so dass keine doppelgeschossigen Räume entstehen konnten. Zudem war das Gemeinschaftsgeschoss mit der Einkaufsmöglichkeit von Le Corbusier ursprünglich für das 7. Stockwerk vorgesehen, so dass die Bewohner der oberen und der unteren Stockwerke ungefähr gleichlange Wege zu diesem Geschoss gehabt hätten. Auch die Ausrichtung auf Kleinhaushalte entsprach nicht den Vorstellungen Le Corbusiers, der vor allem große Wohnungen für kinderreiche Familien eingeplant hatte. Allerdings sahen die Behörden das Wohnen von Familien in Wohnhochhäusern als ungeeignet an.

Die Unité d’habitation konnte in nur etwa 1,5 Jahren von Januar 1957 bis August 1958 errichtet werden
Die standardisierten Betonelemente wurden in einer Feldfabrik hergestellt und fließbandartig montiert
Die Unité in der sie umgebenden Landschaft
Die Unité von Westen mit Eingangsbereich

Die Berliner Unité und ihre Schwesterbauten in Frankreich waren auch als Beitrag zur Lösung der Wohnungsnot nach dem Zweiten Weltkrieg und zur Reform der alten Stadtstrukturen gedacht. So fertigte Le Corbusier 1945 Entwürfe für den Wiederaufbau von St. Dié an, die die lockere Gruppierung von acht Unités in einer weiten landschaftlichen Grünfläche vorsahen. Es folgten Pläne für die Bebauung von La Rochelle-Pallices (1946) und für Meaux (1956), für die ebenfalls mehrere Unités bestimmt waren. Es wurde jedoch keiner dieser Entwürfe ausgeführt.

„To sell democracy abroad“ – Die Kongresshalle als Geschenk der Amerikaner zur Interbau

Ihre herausragende Form und ihre meisterhafte Inszenierung machten die Kongresshalle zu einem besonderen Publikumserfolg und zu einem beliebten Postkartenmotiv im Rahmen der Interbau. Auf einem aufgeschütteten Hügel und auf einem Unterbau platziert, war sie von weither – von West und Ost – sichtbar. In ihrer Hauptansicht vervollständigten sich die Spiegelungen des Baukörpers und des geschwungenen Dachs in den Wasserflächen zu einem Oval. Eine breite Freitreppe nobilitiert die Anlage. Der leuchtend weiße Anstrich des Dachs unterstützte die Fernwirkung.
Die Kongresshalle wurde aufgrund der maßgeblichen Initiative der Berlin-Beauftragten der US-Regierung, Eleonor Dulles, zwischen 1956 und 1957 in Berlin erbaut. Als Symbol der deutsch-amerikanischen Freundschaft war mit dem Bau von Beginn an eine deutliche politische Aussage beabsichtigt. Damit schloss die Kongresshalle an zwei weitere symbolträchtige Berliner Bauten an, nämlich die Amerika-Gedenkbibliothek (1951–55) von Fritz Bornemann, Gerhard Jobst, Willy Kreuer und Hartmut Wille sowie das Amerika-Haus (1956/57) von Bruno Grimmek. Nahe an der deutsch-deutschen Grenze und in einer Achse mit dem Reichstag gelegen, sollte die Kongresshalle zugleich auch „a beaming beacon shining towards the east“ (2) sein, ein Leuchtfeuer, das in den Osten hinüber scheinen sollte. Neben ihrer ursprünglichen kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bestimmung diente die Kongresshalle auch dem Deutschen Bundestag, der in dem mit allen technischen Neuerungen wie Klimaanlage und Dolmetscheranlage ausgestatteten großen Kongresssaal (das Auditorium) ab 1957 mehrere Sitzungen abhielt.
Für die architektonische Umsetzung wurde der amerikanische Architekt Hugh A. Stubbins ausgewählt, der ein langjähriger Assistent von Walter Gropius an der Harvard University gewesen war. Im Sommer 1956 war der endgültige Entwurf gefunden: Ein Schalenbau mit einem Dach als hyperbolisches Paraboloid, das an dessen Enden mit nur zwei Auflagepunkten gestützt werden sollte. Es sollte das mit einem eigenen Dach versehene ovale Auditorium überspannen. Eine Bewegungsfuge sollte die statischen Verhältnisse sichtbar machen. In diesem Entwurf entsprachen sich Form und Technik nach den Grundregeln des Funktionalismus in gewünschter Weise. Besonders das Dach mit der Konstruktion einer freitragenden Betonschale, wie sie Stubbins mit Fred Severud entwickelt hatte, galt als innovatives Zeugnis der Ingenieurbaukunst.

Der Aufbau der Kongresshalle, 1956
Karikatur „Modell Kongresshalle“ zur Interbau
Innovative freitragende Betonscheibe
https://www.berlin-mauer.de/videos/einsturz-berliner-kongresshalle-669/
Die Kongresshalle nach Einsturz des südlichen Dachüberstands im Mai 1980

Allerdings ergaben sich bei der Umsetzung der Pläne Schwierigkeiten. Die Berliner Baubehörden bezweifelten die Stabilität der Dachkonstruktion und führten deshalb eine veränderte Konstruktion aus. Das Dach wurde auf die tragenden Wände des Auditoriums aufgelegt und ein Dachüberstand angebaut. Ein Randträger sollte für Stabilität sorgen, beschwerte jedoch den angebauten Dachüberstand zusätzlich. Mit dieser Ersatzkonstruktion wurde zwar das Bild eines freitragenden Schalenbaus gewahrt, jedoch konterkarierte sie den Anspruch des funktionalistisch geprägten Stubbins und seiner Zeitgenossen, eine Form aus der Konstruktion heraus zu entwickeln. Zudem sprachen mehrere Architekten nun ihrerseits der Ersatzkonstruktion die Stabilität ab und schlugen alternative Konstruktionen vor, die jedoch in den Berliner Behörden kein Gehör fanden. Nach einer heftig geführten Debatte unter den Fachleuten und in der Öffentlichkeit wurde die Kongresshalle schließlich am 19. September 1957 noch während der Laufzeit der Interbau eröffnet. (3)

Doch das Dach hielt tatsächlich nur 23 Jahre: Am 21. Mai 1980 stürzte der südliche Dachüberstand ein. Nun entspannten sich Diskussionen um den Wiederaufbau oder totalen Abriss des inzwischen teils als „Nierentisch-Architektur“ belächelten Zeugnisses der Nachkriegsmoderne. Das durch den Vietnamkrieg, das Wettrüsten mit der Sowjetunion und die Stationierung von Pershing-Raketen veränderte Amerikabild in Deutschland trug das Ihrige bei. (4) 1982 jedoch wurde diese Diskussion beendet. Der Senat bezeichnete die Kongresshalle als ein „sichtbares Zeichen deutsch-amerikanischer Verbundenheit in der Stadt.“ (5) Das Dach wurde wieder errichtet, nun allerdings in der ursprünglich entwickelten Konstruktion als Schalenbau. 1987 konnte der Wiederaufbau der Kongresshalle zur 750-Jahre-Feier Berlins und zur IBA 84/87 eröffnet werden. Seit 1989 dient sie dem Haus der Kulturen der Welt für dessen völkerverständigende Arbeit.


Dr. Sandra Wagner-Conzelmann

https://hansaviertel.berlin/wp-content/uploads/2019/03/1_5_Unite-und-Kongresshalle_128kb.mp3

Primary Sidebar

Interaktiver Plan

Gebäudetypen

  • Punkthochhaus
  • Scheibenhochhaus
  • Zeilenbau
  • Sonderbau
  • Bungalow

Gebäude

  • Alle Gebäude
  • Klopstockstraße 7-11
    Hans C. Müller
  • Klopstockstraße 13-17
    Günther Gottwald
  • Klopstockstraße 19–23
    W. Luckhardt – H. Hoffmann
  • Klopstockstraße 25–27
    Paul Schneider-Esleben
  • Klopstockstraße 29
    Kindergarten
  • St. Ansgar
  • Ladenzentrum
  • Bartningallee 5
    Luciano Baldessari
  • Bartningallee 7
    J. H. Van den Broek – J. B. Bakema
  • Bartningallee 9
    Gustav Hassenpflug
  • Bartningallee 11–13
    R. Lopez – E. Beaudouin
  • Bartningallee 16
    Hans Schwippert
  • Hanseatenweg 10
    Akademie der Künste – Werner Düttmann
  • Bartningallee 12
    Otto H. Senn
  • Bartningallee 10
    Kay Fisker
  • Hanseatenweg 1–3
    Max Taut
  • Hanseatenweg 6
    Franz Schuster
  • Bartningallee 2–4
    Egon Eiermann
  • Altonaer Straße 4–14
    Oscar Niemeyer
  • Altonaer Straße 3–9
    Schwedenhaus
  • Altonaer Straße 15
    Stadtteilbibliothek – W. Düttmann
  • Klopstockstraße 30–32
    Alvar Aalto
  • Händelallee 3–9
    W. Gropius – TAC, W. Ebert
  • Klopstockstraße 14–18
    Pierre Vago
  • Klopstockstraße 2
    K. Müller-Rehm – G. Siegmann, Giraffe
  • Ev. Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche
  • Altonaer Straße 1
    Eternit-Haus
  • Händelallee 26–34
    Eduard Ludwig
  • Händelallee 33–39
    Arne Jacobsen
  • Händelallee 29 & 41
    Gerhard Weber
  • Händelallee 43–47
    H. Mäckler – A. Giefer
  • Händelallee 49–53
    Johannes Krahn
  • Händelallee 59
    S. Ruegenberg – W. v. Möllendorff
  • Händelallee 55 & 57
    Sep Ruf
  • Händelallee 63
    Günter Hönow
  • Händelallee 67
    Haus – Prof. Blumentahl
  • Händelallee 65
    Klaus Kirsten
  • Händelallee 61
    J. Kaiser – G. Bodammer
  • Lessingstraße 5
    Hansa-Grundschule – B. Grimmek
  • Flatowallee 16
    Unité dʼHabitation Typ Berlin
  • John-Foster-Dulles-Allee 10
    Kongresshalle
  • Straße des 17. Juni 100
    Berlin Pavillon

Architekten

  • Alle Architekten
  • Alvar Aalto
  • Jacob Behrend Bakema
  • Luciano Baldessari
  • Paul G. R. Baumgarten
  • Eugène Beaudouin
  • Gunter Bodammer
  • Johannes Hendrik van den Broek
  • Le Corbusier
  • Werner Düttmann
  • Wils Ebert
  • Egon Eiermann
  • Herrmann Fehling
  • Kay Fisker
  • Alois Giefer
  • Daniel Gogel
  • Günther Gottwald
  • Bruno Grimmek
  • Walter Gropius
  • Gustav Hassenpflug
  • Günter Hönow
  • Hubert Hoffmann
  • Arne Jacobsen
  • Fritz Jaenecke
  • Josef Kaiser
  • Klaus Kirsten
  • Johannes Krahn
  • Willy Kreuer
  • Ludwig Lemmer
  • Raymond Lopez
  • Wassili Luckhardt
  • Eduard Ludwig
  • Herrmann Mäckler
  • Wolf von Möllendorff
  • Hans Christian Mueller
  • Heinz Nather
  • Oscar Niemeyer
  • Peter Pfankuch
  • Hansrudolf Plarre
  • Klaus Müller Rehm
  • Sergius Ruegenberg
  • Sep Ruf
  • Sten Samuelson
  • Paul Schneider-Esleben
  • Franz Schuster
  • Hans Schwippert
  • Otto H. Senn
  • Gerhard Siegmann
  • Hugh A. Stubbins
  • Max Taut
  • Pierre Vago
  • Gerhard Weber
  • Ernst Zinsser
  • Bezirk Tiergarten Hochbauamt

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis