• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Geschichte | Geschichte bis 1933

Geschichte bis 1933

Von den „Schöneberger Wiesen“ zum vornehmen Wohngebiet

Mit dem Hansaviertel hatte der West-Berliner Senat ein Demonstrationsgebiet der Bauausstellung Interbau gewählt, das eine für Berlin typische bauliche Entwicklung erlebt hatte. Im ausgehenden 18. Jahrhundert noch als „Schöneberger Wiesen“ ein unbebautes Überschwemmungsgebiet, verdichtete sich das Viertel im 19. Jahrhundert rasch zu einem städtischen Wohngebiet. Als Folge von Industrialisierung und Urbanisierung wuchs die Einwohnerzahl Berlins rasant: 1824 zählte die Stadt noch 220.000 Einwohner, 1875 bereits fast eine Million und am Ende des 19. Jahrhunderts bereits 2,7 Millionen. Der resultierenden Wohnungsnot wurde durch den Bau von Mietshäusern begegnet, die zunächst aus einem Vorderhaus mit Seitenflügeln und einem Hinterhaus bestanden und in Etagenwohnungen aufgeteilt wurden, wie dies im Musterbuch des Landbaumeisters Gustav Assmann 1862 empfohlen wurde. (1) Von Assmann nicht vorhergesehen war die durch die Wohnungsnot und die Bodenspekulation vorangetriebene Verdichtung der Bebauung. Für Arbeiter und Geringverdiener wurden Hinterhäuser mit bis zu sieben Höfen aneinandergereiht. Es entstanden dunkle, kleine und schlecht belüftete Wohnungen, die um ein Vielfaches überbelegt waren. Diese sogenannten Mietskasernen wurden bereits in ihrer Entstehungsphase, vor allem ab dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, zum Feindbild von Architekten und Städtebauern.

Plan des nordwestlichen Tiergartens, nach F.G. Hauchecorne, 1792
Anlage der Schöneberger Wiesen im nordwestlichen Tiergarten, Bebauungsplan der Umgebungen Berlins, Abteilung V Charlottenburg, 1862
Plan 1879
Plan 1908–10

Parallel zu den hochverdichteten Arbeitervierteln entwickelten sich auch Wohnformen für die besser situierten Bevölkerungsschichten. Befeuert vom steigenden Wohlstand großer Teile des Bürgertums wuchsen zum einen neue Villenkolonien am Rande der Großstädte. In Grunewald und Lichterfelde und ab den 1890er Jahren in Berlin-Dahlem entstanden Gebiete mit freistehenden großzügig bemessenen Wohnhäusern. Zum anderen wurden auch innerstädtisch Wohngebiete für wohlsituierte Bürger erschlossen. Von diesem bürgerlichen Bauboom wurde ebenfalls das Hansaviertel ergriffen. Hier begann nach der Reichsgründung 1874 die Berlin-Hamburger Immobilien-Gesellschaft mit der Erschließung des Gebiets und erstellte einen durch eine Königliche Ordre vom 21. März 1874 bestätigten Bebauungsplan. Diese Ordre gilt als Gründungsurkunde des Hansaviertels. (2) Der Plan sieht bereits die Kreuzung von drei Hauptstraßen in einem Sternplatz vor, der 1879 in Erinnerung an die Berlin-Hamburger Immobilien-Gesellschaft und an Berlins Hansetradition „Hansaplatz“ genannt wurde. In der Folgezeit wurde das gesamte Wohnviertel als „Hansaplatz-Bezirk Nr. 211“ (3) und schließlich als „Hansaviertel“ geführt.

Das Hansaviertel vor 1943 mit dem zentralen Hansaplatz
Das Hansa-Viertel zwischen Spreebogen und Bellevue (um 1920)

Die 1877–1882 errichtete Stadtbahn schloss das Viertel an die Innenstadt an und teilte es in einen nordöstlichen und einen südwestlichen Bereich. Innerhalb der so entstandenen städtebaulichen Grundstruktur ging die bauliche Entwicklung rasant voran: Auf langen und schmalen Parzellen erstellten viele prominente Architekten Berlins – unter ihnen der Erbauer des Warenhauses Wertheim (1896–1906) Alfred Messel und der Hofbaurat Ernst von Ihne, der auch das Bode-Museum (1897–1904) und die Staatsbibliothek (1908–1914) errichtet hatte (4) – in Straßenrandbebauung repräsentative, aneinandergebaute Wohnhäuser mit kleinen Vorgärten. Sie waren typischerweise durch Vorderhaus und Hinterhäuser mit den entsprechenden Innenhöfen gegliedert. In den Tiefparterres der Wohnhäuser siedelten sich auch teils Geschäfte an. Die Vorderhäuser, die entsprechend der Königlichen Ordre von 1874 einer Beschränkung ihrer Geschosszahl auf ein Erdgeschoss und nur zwei Obergeschosse unterlagen, waren durch Erker, Türmchen, Giebel und Balkone lebhaft gestaltet und bildeten ein repräsentatives Straßenbild. Aufwendig komponierte Fassaden zeigten im Stil des Historismus und Eklektizismus eine Kombination von historischen Stilzitaten wie Säulen, Gesimsen und Friesbändern, die teilweise auch mit Fachwerk zusammengefügt waren. Auch die Fassaden im Neobarock und in Neorenaissance sollten dem Repräsentationsbedürfnis und dem Standesbewusstsein der Bewohner gerecht werden. Die Wohnbebauung war städtebaulich klar vom sich anschließenden Tiergarten abgegrenzt, der nur für die Freizeitgestaltung genutzt wurde.

Die Bebauung des Hansaviertels war in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend abgeschlossen. 1895 wurde die Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche als Votivkirche für den im Jahre 1888 verstorbenen Friedrich III. eingeweiht. Für die katholische Gemeinde wurde 1926 eine Remise auf dem Grundstück Altonaer Straße 22 zu einer Kapelle umgebaut und dem Heiligen Ansgar gewidmet.(5)

Wohnhaus Brückenallee 1 (Villa Augusta). Etwa im Bereich dieser Grundstücke heute die Akademie der Künste
Wohnhaus Altonaer Straße 22: Hinter dem Wohnhaus befand sich die Hofkirche St. Ansgar

Ein Beispiel bürgerlichen Wohnens zeigte das Wohnhaus in der Klopstockstraße 22. Hier befanden sich im Vorderhaus zwei Neun-Zimmer-Wohnungen, die über je einen Seitenflügel bis in das Zwischenhaus und bis an den zweiten Innenhof reichten. Von der Gebäudemitte im Vorderhaus erschlossen, befanden sich die repräsentativen Räume des Boudoirs, des Wohnzimmers und des Salons direkt hinter der aufwändig gestalteten Fassade und wiesen zur Straße. Die kleineren Räume für die Versorgung und die des Personals hingegen befanden sich im hinteren Bereich der Wohnung. Jede Wohnung besaß ein sogenanntes Berliner Zimmer, das relativ groß, aber nur mit einem Fenster zum Innenhof ausgestattet und deshalb häufig stickig und dunkel war. Diese Zimmer wurden meist als Durchgangszimmer oder Speisezimmer genutzt. Zudem wiesen die Wohnungen den typischen langen, innenliegenden und deshalb dunklen Flur auf. Im Hinterhaus am zweiten Gartenhof befanden sich je zwei Fünf-Zimmer-Wohnungen für die etwas bescheideneren Ansprüche. Auch hier galt wie in den Mietskasernen: Je weiter hinten die Wohnung lag, umso weniger komfortabel war diese geschnitten und umso niedriger war der Wohnkomfort.

Neobarocke Schauseite des Wohnhauses Klopstockstraße 22
Grundriss Klopstockstraße 22: Neun-Zimmer-Wohnung im Vorderhaus (links), in den Seitenflügeln und teils im Zwischenhaus. Kleinere Wohnungen im Hinterhaus

Bewohner im Hansaviertel

Während der Kaiserzeit und der Weimarer Republik gehörte das Hansaviertel zu den „Wohngegenden anspruchsvoller Leute“. (6) Kaufleute, Bankiers und andere vermögende Bürger sowie Staatsbeamte und Künstler, die die zu Ateliers umgebauten Dachgeschosse nutzten, siedelten sich an. Zu den bekanntesten Bewohnern des alten Hansaviertels zählten der Maler Lovis Corinth (1858–1925) und der Grafiker Hermann Struck (1876–1944), die Lyrikerin Nelly Sachs (1891–1970) und die Dichterin Else Lasker-Schüler (1869–1945), der Erbauer des Berliner Doms Julius Raschdorff (1823–1914), die Bankiers K. v.d. Heydt und K. Ländsberg und für kurze Zeit auch Rosa Luxemburg (1870–1919) sowie ihre Sekretärin Mathilde Jacob (1873–1943). (7)

Siehe auch: Prominente Anwohner

Bemerkenswert hoch war der Anteil der jüdischen Einwohner. In den zwanziger Jahren betrug er mit ca. 8 % fast das Doppelte des jüdischen Anteils an der Gesamtbevölkerung Berlins. Etwa 10 % der Häuser des Hansaviertels befanden sich in jüdischem Eigentum. Im Hansaviertel wurden zwei Synagogen gebaut. Sie befanden sich an der Ecke Lessing-/Flensburger Straße und am Spreeufer in Siegmunds Hof. In Reichweite, an der Levetzowstraße, stand eine weitere Synagoge, die zahlreiche Juden des Hansaviertels aufsuchten. (8)

Siehe auch: Jüdische Nachbarn


Dr. Sandra Wagner-Conzelmann

https://hansaviertel.berlin/wp-content/uploads/2019/03/2_1_Die-Geschichte-bis-1933.mp3

►  Die Jahre 1933–1945

Primary Sidebar

Zeitleiste

Zeitleiste

  • Bis 1933
    Erschließung, Besiedlung
    Bis zum Ende des 18. Jhs. sind die „Schöneberger Wiesen“ noch unbebautes Überschwemmungsgebiet. Ende des 19. Jhs. verdichtet sich das Viertel rasch zu einem begehrten städtischen Wohnviertel.
  • 1933–1945
    Unterm Hakenkreuz
    Umbauplanungen Berlins zum repräsentativen Regierungssitz und zur Reichshauptstadt „Germania“ haben auch Auswirkungen auf die Bewohner des Hansaviertels. Viele der jüdischen Mitbürger werden deportiert.
  • 1943
    Zerstörung im 2. Weltkrieg
    Mehrere Luftangriffe im Januar und März 1943 und vor allem ein großer Angriff in der Nacht vom 22. auf den 23. November 1943 zerstören das kaiserzeitliche Hansaviertel nahezu vollständig.
  • 1945–1953
    Nach dem Krieg
    Von den 343 Häusern sind noch 70 übriggeblieben, davon viele schwer beschädigt. Auf engstem Raum und zwischen Trümmerschutt leben hier etwa noch 4000 Menschen.
  • 1951
    Stalinallee
    Die Stalinallee wird vor dem Hansaviertel gebaut, gilt als Vorbild für die hauptstädtische Architektur und Stadtplanung in der DDR. Der Architekt Hermann Henselmann orientiert sich am „Sozialistischen Klassizismus“ der Sowjetunion.
  • 1953
    Ausschreibung der Interbau
    Als Reaktion auf die Stalinallee schreibt der Senat einen Ideenwettbewerb für den Neuaufbau des Hansaviertels aus und erklärt es zum Kerngebiet der Internationalen Bauausstellung Interbau.
  • 1957
    Interbau 57
    Mit der Internationalen Bauaustellung entsteht das neue Hansaviertel, ein modernes Stadtquartier mit Entwürfen von zahlreichen international renommierten Architekten. Die individuell gestalteten Gebäude in einer offenen Bebauung stellen ein Gegenkonzept dar zur einheitlichen Monumental-Architektur der Stalinallee im Ostteil der Stadt.
  • 1980er Jahre
    Hansaviertel vor der Wende
    Das Interesse für diese Wohnlage läßt in den 80er Jahren nach. Kritisiert wurde unter anderem die homogene Einwohnerstruktur. Zudem macht die Randlage nach dem Mauerbau das Hansaviertel weniger attraktiv.
  • 2018
    25 Jahre nach der Wiedervereinigung
    Der Wendepunkt kommt nach dem Mauerfall. Das Viertel rückt wieder ins Zentrum. 1995 wurde es Denkmalschutzgebiet und gewinnt an Popularität. Heute ist es ein begehrtes Wohngebiet. Berlin will das Hansaviertel und die ehemalige Stalinallee auf die UNESCO-Welterbeliste setzen lassen.

Das südliche Hansaviertel vor und nach der Zerstörung

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis