• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Post Type: Architekten

Alvar Aalto

29/05/2018 by

(Hugo Alvar Henrik Aalto)

* 1898 in Kuortane, Finnland

† 1976 in Helsinki

  • Architekturstudium am Polytechnikum Helsinki, Diplom 1921
  • ab 1923 Eigenes Architekturbüro in Jyvaskyla
  • 1929 Sanatorium von Paimio
  • ab 1931 Umfangreiche Bautätigkeit in Finnland, Europa und USA
  • 1933 Verlegung des Büros nach Helsinki
  • ab 1935 Gründung der Fa. Artek, die seine eigenen Möbel- u. Designentwürfe herstellt
  • 1936 Finnischer Pavillon für die Weltausstellung Paris
  • 1939 Villa Mairea, Noormarkku
  • ab 1940 Professur am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge
  • ab 1958 Wohnhochhaus in Bremen-Neue Vahr; Kunstmuseum Aalborg, Dänemark
  • 1958–1962 Kulturhaus Wolfsburg
  • 1959 Opernhaus Essen (posthum ausgeführt 1988)
  • 1962 Finlandia Halle, Helsinki
  • Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen

Jacob Berend Bakema

29/05/2018 by

* 1914 in Groningen

† 1981 in Rotterdam

  • Studium an der Technischen Hochschule Groningen und an der Akademie
    für Architektur in Amsterdam; Abschluss 1941 bei Mart Stam
  • ab 1941 Arbeit in verschiedenen Büros u. a.
    bei Willem van Tijen, Rotterdam
  • ab 1947 Mitglied der CIAM
  • 1948 Eintritt in das Büro van den Broek
  • 1949–1953 Ladenzentrum De Lijnbaan in Rotterdam
  • 1960–1965 Rathaus in Marl
  • ab 1965 Professur an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
  • 1970 Architekturfakultät der TU Delft
  • 1980 Zentralbibliothek Rotterdam

Luciano Baldessari

29/05/2018 by

* 1896 in Rovereto/Trenta

† 1982 in Mailand

  • Studium der Malerei bei Luigi Comel, Rovereto,
    anschliessend am Polytechnikum in Mailand
  • 1922 Diplom als Architekt
  • 1922–1926 Bühnenbildner und Maler in Berlin
  • ab 1929 Beteiligung an diversen Bauvorhaben in Italien
  • 1939–1948 als Maler und Bühnenbildner in New York
    u. a. für Max Reinhardt und Erwin Piscator
  • ab 1948 diverse Bauten in Italien und anderen europäischen
    Ländern u.a. Kraftwerk in Trentino
  • 1949 Mitglied der „Accademia degli Agiati“

Paul G. R. Baumgarten

29/05/2018 by

(Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten)

* 1900 in Tilsit

† 1984 in Berlin

  • Studium an der Technischen Hochschule Danzig und der TU Berlin
  • 1928–1934 Mitarbeit im Architekturbüro Mebes & Emmerich
  • 1929 eigenes Architekturbüro in Berlin
  • 1934–1937 Leiter der Bauabteilung der Müllabfuhr AG, Berlin
  • 1937–1945 Leiter des Hochbaubüros der Philipp Holzmann AG
  • ab 1943 Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin
  • 1950–1970 Realisierung zahlreicher markanter Bauten in Berlin (West)
  • 1961–1973 Umgestaltung des Reichstagsgebäudes in Berlin
  • 1965–1969 Neubau Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Eugène Beaudouin

29/05/2018 by

* 1898 in Paris

† 1983 in Paris

  • Studium an der École des beaux arts, Paris;
    Abschluss 1928 mit dem Prix de Rome
  • 1925–1940 Partner von Marcel Lods; v.a. sozialer Wohnungsbau,
    Vorfertigung von Bauelementen
  • ab 1942 Professur an der Universität Genf
  • ab 1945 Stadtplanungen mit R. Lopez für Marseille, Brest, Toulon und Monaco.
    Wie R. Lopez, Chefarchitekt der frz. Regierung („Bâtiments Civils et Palais Nationaux Francais“)
  • ab 1946 Professur an der École des beaux-arts, Paris
  • 1968–1973 Erweiterung Völkerbundpalast, Genf

Gunter Bodammer

29/05/2018 by

* 1922 in Kirchmöser/Havel

† 2000 in Berlin

  • Lehre als Maurer
  • Studium in Berlin an der Bauschule Leinestraße
  • Angestellt bei ein oder zwei Baufirmen
  • Mitarbeiter im Büro Rahn
  • 1958 Gründung des Büros Bodammer + Berndt
  • Ab ca. 1962 alleiniger Inhaber des Architekturbüros
  • 1994 Partnerschaft mit Sohn Axel Bodammer
  • Diverse Bauleitungen
  • im Neubaugebiet Britz/Buckow/Rudow (BBR), im Märkischen Viertel (MV), in Eckernförde für die Bundeswehr MUWS in Verbindung mit dem Büro Geber + Risse über ca. 15 Jahre
  • ab 1961 in Berlin-Reinickendorf und Berlin-Wedding für die GeSoBau, degewo, Gruppe Nord tätig

Johannes Hendrik van den Broek

29/05/2018 by

* 1898 in Rotterdam

† 1978 in Den Haag

  • Studium an der Technischen Universität Delft; Diplom 1924
  • 1927–1937 eigenes Büro in Rotterdam
  • 1937–1948 gemeinsames Büro mit J. A. Brinkman
  • ab 1947 Professur an der TU Delft; Mitglied mehrerer Institutionen
    wie Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM)
  • 1948 Büro mit J. B. Bakema; vielfältige Bauttätigkeit in allen Sparten.
    Wesentlich beteiligt am Wiederaufbau von Rotterdam

Le Corbusier

29/05/2018 by

(Charles-Éduard Jeanneret-Gris)

* 1887 in La Chaux-de-Fonds (Schweiz)

† 1965 in Roquebrune-Cap-Martin

  • Lehre zum Gravierer und Ziseleur an der Kunstgewerbeschule
    École d’Art in La-Chaux-de-Fonds
  • 1907–1911 Studienreisen durch Europa. Tätig in führenden Architekturbüros
    in Berlin (bei Peter Behrens), Dresden, Wien und Paris (bei Auguste Perret)
  • 1914 Lehrstuhl an der Kunsthochschule La-Chaux-de-Fonds
  • 1917 Übersiedlung nach Paris
  • 1923 Buchpublikation „Vers une Architecture“
  • 1927 Zwei Häuser für die Weißenhofsiedlung Stuttgart (mit Pierre Jeanneret)
  • 1928 Mitbegründer der Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM)
  • ab 1929 weltweite Tätigkeit als Architekt, Stadtplaner und Designer
  • 1931 Villa Savoye in Poissy
  • 1952–1959 Regierungsgebäude in Chandigarh, Indien
  • 1954 Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut, Ronchamps
  • 1946–1967 Vier weitere Unité d’Habitations in Frankreich
  • 1960 Dominikanerkloster Sainte-Marie-de-la-Tourette

Werner Düttmann

29/05/2018 by

* 1921 in Berlin

† 1983 in Berlin

  • Studium an der Technischen Hochschule Berlin
    u. a. bei Hans Scharoun; Diplom 1948
  • 1950 Studium am Institute for Town & Country Planning Kings College,
    Durham University, England
  • 1953 Regierungsbaurat, Berlin
  • 1956–1960 Freier Architekt in Berlin, Mitglied in verschiedenen Verbänden
  • 1957 Kontaktarchitekt von H. A. Stubbins beim Bau der Kongresshalle
  • 1960 Senatsbaudirektor von West-Berlin; stadtplanerische Tätigkeit
  • ab 1961 Mitglied der Akademie der Künste (West),
  • ab 1967 dort Direktor für Baukunst
  • ab 1971 bis zu seinem Tod Präsident
  • ab 1964 Honorarprofessur
  • 1966–1970 Professur an der TU Berlin
  • ab 1970 Wieder freier Architekt.
  • Auch tätig als Maler, Graphiker und Designer.
    Zahlreiche Bauten v.a. in Berlin, z.B. Brücke-Museum Dahlem,
    St. Agnes Kirche, Mehringplatz, Kreuzberg.

Siehe auch

Altonaer Strasse 15, Stadtteilbibliothek

Hanseatenweg 10, Akademie der Künste

Wils Ebert

29/05/2018 by

(Willy Karl Ebert)

* 1909 in Obercunnersdorf, Sachsen

† 1979 in Berlin

  • 1923/24 Fach- und Fort­bil­dungs­schule Hains­berg, Thüringen
  • 1924–27 Städ­ti­sche Ge­wer­be­schule Dres­den, gleich­zei­tig
  • 1923–26 Schlos­ser­lehre
  • 1927/28 Dre­her
  • 1928/29 Ma­schi­nen­zeich­ner der Werk­zeug­fa­brik Enke & Co., Tha­randt, gleichzeitig Mau­rer­ Lehre
  • 1929 Bau­haus­schü­ler, Des­sau
  • 1933 Di­plom der Bau- und Aus­bau­ab­tei­lung. Gleichzeitig Werk­stu­dent im tech­ni­schen Büro der
    Deut­schen Woh­nungs­für­sorge AG, Dres­den
  • 1933 Sti­pen­dium für Stu­di­en­rei­sen nach Grie­chen­land und Frank­reich
  • 1933/34 Mit­ar­bei­ter bei Wal­ter Gro­pius in Ber­lin (ver­tritt die­sen beim CIAM-Kongreß in Athen)
  • 1934 frei­be­ruf­li­cher Ar­chi­tekt
  • 1935–37 Mit­ar­bei­ter im Ar­chi­tek­tur­büro R. Lin­neke, Ber­lin
  • 1938 über­nimmt nach der Emi­gra­tion von L. K. Hil­ber­sei­mer des­sen Büro, Berlin
  • 1941–45 als Bau­in­ge­nieur dienst­ver­pflich­tet für die Mi­ne­ral­öl­ge­sell­schaft, Ber­lin
  • 1945–49 Lei­ter des Haupt­am­tes für Pla­nung beim Ber­li­ner Ma­gis­trat und
    As­sis­tent von Hans Scha­roun an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät, Berlin
  • 1947 au­ßer­or­dent­li­cher Pro­fes­sor für Städ­te­bau der Hoch­schule für bil­dende Künste, Ber­lin
  • 1956–57 Planung und Errichtung des „Gropius-Hauses“ mit Walter Gropius / TAC auf der Interbau
  • 1960 Mit­in­itia­tor des Bauhaus-Archivs, Ber­lin
  • 1963 or­dent­li­cher Pro­fes­sor der Hoch­schule für bil­dende Künste, Ber­lin

Egon Eiermann

29/05/2018 by

(Egon Fritz Wilhelm Eiermann)

* 1904 Neuendorf/Potsdam

† 1970 in Baden-Baden

  • Architekturstudium an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Diplom 1927
  • 1930–1934 gemeinsames Büro mit Fritz Jaenecke in Berlin
  • 1934 Gründung des eigenen Büros in Berlin; Wohnhäuser, Industriebauten
  • 1942 Krankenhausbau in Beelitz-Heilstätten, Verlegung des Büros dorthin
  • 1947–1970 Professur an der Technischen Hochschule Karlsruhe
  • ab 1948 Arbeit als Möbeldesigner; Entwicklung von Serienmöbeln
  • ab 1951 Matthäuskirche, Pforzheim
  • 1958 Deutscher Pavillon auf der Expo ’58 in Brüssel (mit Sep Ruf)
  • ab 1959 Gedächtniskirche Berlin
  • ab 1965 Abgeordneten-Hochhaus Bonn
  • 1967–1972 Hauptverwaltung der IBM Deutschland, Stuttgart-Vaihingen
  • 1968–1972 Olivetti-Türme, Frankfurt am Main

Herrmann Fehling

29/05/2018 by

* 1909 in Hyères, Frankreich

† 1996 in Berlin

  • Zimmermannslehre, Studium an der Hamburger Baugewerkschule
  • ab 1930 Mitarbeit in den Büros von Erich Mendelsohn und Hans Scharoun
  • 1931–1937 im Büro von Werner Issel, Industriebauten
  • ab 1947 eigenes Büro in Berlin

Kay Fisker

29/05/2018 by

* 1893 in Frederiksborg/Dänemark

† 1965 in Kopenhagen

  • Studium an der Kunstakademie Kopenhagen, Abschluß 1920
  • ab 1920 freier Architekt; Wohnbauten
  • 1929–1943 Zusammenarbeit mit Christian F. Möller
  • 1930 Wohnbebauung am Vodrofsvej, Kopenhagen
  • 1932–1945 Universität in Arhus
  • ab 1935 Vestersöhus; Siedlungsbauten in Kopenhagen und Umgebung:
    Bröndbyparken, Nygaardsparken und Voldparken; Möbelentwürfe
  • 1936–1963 Professur an der Kunstakademie Kopenhagen
  • 1945 Siedlungshäuser und Schule am Wallpark
  • 1951/1952 Gastprofessur am Massachusetts Institute of Technology, Boston
  • 1952/1953 Gastprofessur an der Harvard University
  • 1963–1965 Dänische Akademie in Rom

Alois Giefer

29/05/2018 by

* 1908 in Frankfurt am Main

† 1982 in Frankfurt am Main

  • Studium an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig; Diplom 1936
  • Bis 1940 Bauleiter bei Philipp Holzmann in Berlin und Wien
  • 1946 Bürogründung mit Hermann Mäckler

Daniel Gogel

29/05/2018 by

* 1927 in Berlin

† 1997 in Berlin

  • Architekturstudium an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin
  • ab 1953 im Büro Fehling
  • ab 1952 Mensa 1 der Freien Universität Berlin
  • 1956–1959 Studentendorf Schlachtensee
  • 1965–1974 Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
  • 1966–1974 Institut für Hygiene und Mikrobiologie der FU Berlin
  • ab 1968 Wohnbebauung Hallesches Ufer
  • 1978–1990 Institut für Meteorologie der FU Berlin

Günther Gottwald

29/05/2018 by

* 1907 in Budweis/Böhmen

† 1971 in Graz

  • Architekturstudium an der Technischen Hochschule Graz,
    Diplom 1935
  • ab 1938 Mitarbeiter im Büro Herbert Rimpl, Berlin; Industriebauten
  • 1939–1945 Leitung der Prüfstelle für die wirtschaftliche Planung
    von Industriebauvorhaben
  • ab 1947 Tätigkeit in Frankfurt am Main, u. a. Flughafen- Empfangsgebäude
  • 1949–1954 Zusammenarbeit mit Gerhard Weber; Schuldorf Bergstraße,
    Kleinmarkthalle Frankfurt/M.
  • ab 1953 Professur für Industriebau an der Hochschule
    für Bildende Künste, Berlin (heute UdK)
  • 1953–1956 dort Leiter der Abteilung Architektur
  • ab 1957 Professur an der Technischen Hochschule Graz

Bruno Grimmek

29/05/2018 by

* 1902 in Berlin

† 1969 in Berlin

  • Maurerlehre, Studium an der Baugewerkschule Berlin
  • bis 1928 Mitarbeit im Büro Hans Poelzig,
    Mitarbeit im Büro Klingenberg & Issel, Industriebauten
  • 1928–1964 tätig in der Berliner Bauverwaltung:
    zur NS-Zeit Verwaltungsbauten unter Generalbauinspektor Albert Speer,
    seit 1945 Leiter der Entwurfsabteilung
  • 1950 George C. Marshall Haus (mit Werner Düttmann)
  • 1951 Gedenkstätte Plötzensee, Arbeitsamt Wedding
  • 1954 Landeskriminalamt
  • 1956–1957 Amerika-Haus
  • 1957 Palais am Funkturm (mit W. Düttmann)
  • ab 1957 U-Bahnhöfe der Linien U9 und U6
  • 1966 Neubau der Landesbildstelle

Walter Gropius

29/05/2018 by

* 1883 in Berlin

† 1969 in Boston/USA

  • Studium an den Technischen Hochschulen München und Berlin.
  • 1908 Mitarbeiter bei Peter Behrens (mit Mies van der Rohe und Adolf Meyer)
  • ab 1910 Selbständiger Industriedesigner und Architekt
  • 1911/1912 Fagus-Werk (mit Adolf Meyer), Alfeld/Leine
  • 1919 Nachfolge Henry van de Veldes als Direktor der Hochschule für Bildende Kunst in Weimar.
    Mit der Übernahme der Leitung, benennt Gropius die Hochschule in „Staatliches Bauhaus in Weimar“ um.
  • 1925 / 1926 Umzug des Bauhauses nach Dessau
  • ab 1926 Beschäftigung mit Massenwohnbau; Architekt am „Neuen Frankfurt“
  • 1929–1930 Siedlung Siemensstadt, Berlin
  • 1934 Emigration
  • ab 1937 Lehrstuhl für Architektur an der Harvard University, Cambridge USA
  • 1946 Gründung „The Architects Collaborative“ (TAC)
  • 1957–1959 Pan-Am Building (heute Met Life), New York
  • ab 1960 Gropiusstadt Berlin

Gustav Hassenpflug

29/05/2018 by

* 1907 in Düsseldorf

† 1977 in München

  • Ausbildung zum Tischler, Studium am Bauhaus
    u. a. bei Hannes Meyer und Mart Stam
  • ab 1928 Mitarbeiter von Marcel Breuer und Walter Gropius
  • 1931–1933 Mitarbeit in der Stadtplanungsgruppe von Ernst May in Moskau
  • 1931–1945 Freier Architekt und Designer in Berlin
  • 1945/1946 Professor für Städtebau in Weimar,
    Versuch einer Neugründung des Bauhaus,
    Entwicklung und Fertigung von Baukastenmöbeln
  • 1950–1956 Direktor der Landeskunstschule und späteren
    Hochschule der Künste in Hamburg
  • 1956–1972 Professor für Bauen und Entwicklung an
    der Technischen Hochschule in München,
    Veröffentlichungen zu Städtebau, Architektur und Design

Günter Hönow

29/05/2018 by

* 1923 in Stahnsdorf/Berlin

† 2001 in Berlin

  • Zimmermanns-Lehre, Wehrdienst und Kriegsgefangenschaft
  • ab 1949 Studium an der Kunsthochschule Berlin. 1955 Diplom
  • 1952–1954 Mitarbeiter von Prof. Klaus H. Ernst
  • ab 1955 Mitarbeiter von Paul Baumgarten
  • 1960 Dozent für Entwerfen an der Staatlichen Werkkunstschule Berlin
  • 1961 Berliner Kunstpreis „Junge Generation“
  • 1966–1967 Deutsche Bank, Ernst-Reuter-Platz
  • 1967 Kölner Architekturpreis
  • 1971–1986 Professor für Entwerfen, Gebäude- und Innenraumplanung,
    Hochschule der Künste (heute: UdK) Berlin
  • Mitglied im Deutschen Werkbund
  • 1978 Preis Habitation Space

Hubert Hoffmann

29/05/2018 by

* 1904 in Berlin

† 1999 in Graz

  • Studium am Bauhaus Dessau u. a. bei Walter Gropius,
    Josef Albers, Paul Klee
  • ab 1931 Mitglied der Architektenvereinigung Der Ring
  • nach 1945 Versuch der Wiedereröffnung des Bauhauses, Dessau
  • 1949–1952 Leiter des Planungsentwurfsamtes, West-Berlin
  • ab 1950 Delegierter der CIAM (Internationale Kongresse Moderner Architektur) für Berlin
  • ab 1959 Leiter des Instituts für Städtebau und Landesplanung
    der Technischen Universität Graz

Arne Jacobsen

29/05/2018 by

(Arne Emil Jacobsen)
* 1902 in Kopenhagen
† 1971 in Kopenhagen

  • Lehre zum Steinmetz, Studium an der Königlichen Kunstakademie
    Kopenhagen u. a. bei Kay Fisker; Abschluss 1927
  • 1929 Gründung des eigenen Architekturbüros.
    Schwerpunkt: Privathäuser und Wohnsiedlungen; Möbelentwürfe
  • 1932–1935 Siedlung Öresund
  • 1942 Rathaus Arhus
  • 1943 Emigration nach Schweden bis zum Ende des Krieges
  • ab 1945 Öffentliche Bauten; Rathaus Rodovre bei Kopenhagen
  • ab 1956 Professur an der Königlichen Kunstakademie Kopenhagen.
    SAS Royal Hotel (1. Wolkenkratzer Kopenhagens)
  • ab 1965 Christianeum, Hamburg (posthum ausgeführt 1972)
  • ab 1968 Vattenfall Zentrale Hamburg, Rathaus Mainz (mit Otto Weitling).
    Zahlreiche Auszeichnungen und Preise
  • Jacobsens Möbelentwürfe wie die Stühle „Ameise“, „Ei“ oder „Schwan“
    sind heute Designklassiker.

Fritz Jaenecke

29/05/2018 by

* 1903 in Kolbitz bei Potsdam

† 1978 in Malmö

  • Architekturstudium in Dresden und an der Technischen Hochschule Berlin
  • 1927 Diplom und Anstellung bei Hans Poelzig
  • ab 1931 Gemeinsames Büro mit Egon Eiermann
  • 1933 Beginn der Zusammenarbeit mit schwedischen Architekten
  • 1937 Übersiedlung in das neutrale Schweden
  • 1943 Schwedischer Staatsbürger und eigenes Büro
  • ab 1950 Gemeinsames Büro mit Sten Samuelson, in dem beiden Architekten bis Beginn der 70er Jahre zusammenarbeiteten

Josef Kaiser

29/05/2018 by

* 1910 in Celje, Slowenien (Österreich-Ungarn)

† 1991 in Altenberg, Thüringen

  • 1929–35 Studium an der Deutschen Technischen Hochschule, Prag
  • 1935–40 Architektenbüros Ernst Flemming und Otto Kohtz in Weimar und Berlin sowie im Projektierungsbüro der Deutsche Arbeitsfront bei Schulte-Frohlinde, Berlin
  • 1938 Eintritt in die NSDAP
  • 1941–45 Leiter der Grundrißtypenplanung der Deutsche Akademie für Wohnungswesen, Berlin
  • 1945 Erkrankung
  • 1946 Gesangsstudium an der Musik-Hochschule, Dresden
  • 1948 Tenor am Theater am Nollendorfplatz, Berlin
  • 1950–55 Mitarbeiter der Deutschen Bauakademie in der Meisterwerkstatt II von Hanns Hopp, Berlin
    Chefarchitekt für den Aufbau von Stalinstadt
    Typenvorschläge für Gesellschaftsbauten, unter anderem das Filmtheater „Kosmos“ (Ideenentwurf 1956, gebaut 1962)
  • 1956–58 Wohnbauten in Mannheim und Essen
  • ab 1958 Tätigkeit im VEB Berlin-Projekt
  • 1962 Leiter des Entwurfskollektivs für das Ensemble zwischen Strausberger Platz u. Alexanderplatz der Karl-Marx-Allee in Berlin
  • 1963 Hotel „Berolina“ und Filmtheater »International«
  • 1964 Restaurant „Moskau“
  • 1967 Ministeriums für Auswärtiges Angelegenheiten
  • 1969 Professor für Allgemeine Hochbau an der Hochschule für Ar­chi­tek­tur und Bauwesen, Weimar
  • 1970 Centrum-Warenhaus, Alexanderplatz

Klaus Kirsten

29/05/2018 by

* 1929 in Berlin

† 1999 in Berlin

  • Studium an den Technischen Hochschulen Berlin und Stuttgart,
    1931 Diplom, anschließend freier Architekt,
    Verleihung des Fritz-Schumacher-Preises
  • 1956 Gründung eines eigenen Architekturbüros
  • 1957 Zusammenschluss mit Klaus Kirsten zum Büro Kirsten & Nather
  • 1965–1989 zusätzlich tätig als Hotelier in Irland.

Johannes Krahn

29/05/2018 by

* 1908 in Mainz

† 1974 in Orselina/Tessin

  • Studium der Architektur an den Technischen Lehranstalten Offenbach/Main,
    an der Kunstgewerbeschule Aachen und den Kölner Werkschulen.
    Meisterschüler von Dominikus Böhm.
  • 1929 Diplom bei H. Karlinger
  • 1928–1940 Mitarbeiter von Rudolf Schwarz
  • ab 1934 Kirchen und Arztwohnungen in Frankfurt und Offenbach/M.
  • 1940–1945 Leitende Funktion im Büro Rimpl, Berlin
  • ab 1945 Freier Architekt in Frankfurt/M.
  • ab 1947 Planung zum Wiederaufbau der Paulskirche, Frankfurt/M.,
    Entwurf von Gebäuden in Montagebauweise. Französische Botschaft, Bad Godesberg,
    Deutsche Botschaft in Neu-Delhi.
  • Zahlreiche öffentliche Gebäude und Geschäftshäuser, stadtplanerische Projekte.
  • 1954 Professur an der Städelschule, Frankfurt/M.

Willy Kreuer

29/05/2018 by

* 1910 in Köln

† 1984 in Berlin

  • Bau- bzw. Architekturfachlehre, Studium an der Kunstgewerbe-
    und Handwerkerschule, Köln
  • 1927–1930 Mitarbeit im Büro Ernst
  • 1932–1937 Scheidt, Köln
  • 1937 Umzug nach Berlin
  • ab 1938 ständiger Mitarbeiter bei Werner March; Aufenthalte in Belgrad,
    Kopenhagen, Budapest
  • 1942–1945 Wehrdienst
  • 1945–1949 Chefarchitekt bei Eckhart Muthesius, Berlin
  • 1949–1951 Technischer Assistent an der TU Berlin bei G. Jobst
  • ab 1949 auch freier Architekt, Wettbewerb-Teilnahmen
  • ab 1952 Professur an der TU Berlin
  • ab 1953 mit Gerhard Jobst 1. Preis für den Gesamtplan zum Wiederaufbau
    des Hansaviertels. Amerika-Gedenkbibliothek (mit Fritz Bornemann),
    Rathaus Kreuzberg (mit Hartmut Wille)
  • 1955–1959 Fakultäts- und Institutsgebäude für Bergbau und
    Hüttenwesen der TU Berlin
  • 1965–1968 Institut für Technische Chemie, Berlin

Ludwig Lemmer

29/05/2018 by

(Hermann Ludwig Lemmer)

* 1891 in Remscheid

† 1983 in Remscheid

  • Studium an den Technischen Hochschulen Stuttgart, Danzig, Hannover
  • 1914–1918 Wehrdienst
  • 1921–1933 Stadtbaurat Remscheid, Siedlungsbauten
  • 1924–1929 Siedlung Neuenhof, Remscheid
  • 1927–1929 Siedlung „kleine Flurstraße“, Remscheid
  • ab 1928 Ärztehaus Remscheid,
  • 1930 Hauswirtschaftsgebäude der Mädchenberufsschule Remscheid
  • ab 1933 Freier Architekt
  • 1950–1956 Senatsbaudirektor in Berlin
  • ab 1951 Professur für Architektur an der Hochschule für Bildende Künste, Berlin
  • Bundesverdienstkreuz

Raymond Lopez

29/05/2018 by

* 1904 in Montrouge

† 1966 in Paris

  • Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts,
    Professur an der École speciale dʼarchitecture und an der École nationale des ponts et des chaussées, Paris
  • ab 1945 Planer und leitender Architekt für den Wiederaufbau
    einiger französischer Städte und Dörfer; Wohnhäuser und
    Verwaltungsgebäude in Paris, Brest, Nantes und Argenteuil
  • 1953 Tour Lopez (Caisse dʼAllocations), Paris
  • ab 1958 Maßgeblich beteiligt an der stadtplanerischen Erneuerung von Paris,
    Dakar, Nevers, St. Menehould und der Region von Nantes
  • ab 1964 Städtische Bibliothek, Mantes-la-Jolie; Tour Montparnasse, Paris

Wassili Luckhardt

29/05/2018 by

* 1889 in Berlin

† 1972 in Berlin

  • Studium an den Technischen Hochschulen Berlin und Dresden
  • 1921–1954 Bürogemeinschaft mit dem Bruder Hans Luckhardt
    bis zu dessen Tod. Mitglied der Novembergruppe, des Arbeitsrates
    für Kunst und der Gläsernen Kette
  • 1951 Berliner Pavillon auf der Constructa, Hannover
  • ab 1955 Mitglied der Akademie der Künste
  • 1959–1966 Haus der Bremer Bürgerschaft
  • 1962–1972 diverse Bauten der Freien Universität Berlin
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Aktuelle Nachrichten

  • Ausstellungseröffnung: Leben im Denkmal
  • Kulturspeicher Hansaviertel
  • 65 Jahre nach der Interbau: Unterwegs im Hansaviertel
  • Sommerfest
  • Kinder von Heute – in der Stadt von Morgen

Themen

  • Architektur
  • Kinder
  • Kultur
  • Markt
  • Newsletter
  • Presse
  • Verein

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis