• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • English
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Archives for Dorothea Vogel

Dorothea Vogel

Kulturspeicher Hansaviertel

Die Ausstellung in der Hansabibliothek vom 19.09.2022 – 28.09.2022 zeigt Entwurfskonzepte aus dem 4. Semester Bachelor der Fakultät Architektur an der HTWK Leipzig. Alle Entwürfe sind im Rahmen eines Seminars bei Prof. Frank Schüler im Sommersemester 2022 entstanden.
Auf dem nördlich an das Hansaviertel angrenzenden Areal sollten die Studierenden Nutzungsmöglichkeiten für einen „Kulturspeicher“ entwickeln. Eine Art öffentliches Gebäude, ein Ort für Ausstellungen und Veranstaltungen, sollte entstehen. Zudem sollte das Speichern von unterschiedlichen Sammlungen möglich sein.
In welcher Form kann diese Nutzung zum Ausdruck gebracht werden? In welchem Verhältnis steht dieser Ausdruck zur stadträumlichen Bedeutung des Grundstücks? Diese Fragen standen im Focus der gestellten Aufgabe. Die Verteilung der unterschiedlichen Nutzungen sollte konzeptabhängig gefunden werden, sowie auch deren räumliche Bezüge, Ausdifferenzierung und Größenverhältnisse innerhalb des Gebäudes. Die Studierenden standen vor der Herausforderung, das richtige Maß an Baumasse für diesen geschichtsträchtigen Ort zu finden.
Verfasser*innen: Fanny Braun, Lennard Corbach, Christine Gruß, Mara Grau, Tanja Hartlich, Theo Jörgensen, Stefanie Kästner, Sophie Kerntopf, Leander Knof, Lukas Krimmenau, Jan Leßmann, Hanna Linina, Jan Ole Preußker, Leonhard Rump, David Unkrig, Christine Urbanowicz, Joana Wittling, Ibrahim Yahyaoui, Malte Zimmermann

Weitere Infos zum Kulturspeicher auf Instagram: htwk.leipzig.fsc

 

65 Jahre nach der Interbau: Unterwegs im Hansaviertel

Info Radio Kultur 06. Juni 2022:

Vor 65 Jahren wurde die Internationale Bauaustellung Interbau eröffnet und das Hansaviertel der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Die Neugestaltung orientierte sich an die Vorstellungen der Moderne und versammelte das „Who is Who“ der Architektenszene. Was ist davon heute noch zu sehen?

Ein Beitrag von Corinne Orlowski im Gespräch mit dem Bürgerverein Hansaviertel

https://hansaviertel.berlin/wp-content/uploads/2022/07/65-Jahre-nach-der-Interbau-Unterwegs-im-Hansaviertel.mp3

Sommerfest

OFFEN FÜR KULTUR feiert ein Jahr Sonntagsprogramm in der Hansabibliothek!
Von Hula-Hoop bis zur Buchpräsentation und von Stummfilmkino bis zu Stockbrot am Lagerfeuer hat OFFEN FÜR KULTUR die Hansabibliothek in den vergangenen zwölf Monaten bespielt und lädt am 26. Juni zu Musik, Tanz und vielem mehr!

Flyer als PDF herunterladen

Kinder von Heute – in der Stadt von Morgen

Kinder von Heute – in der Stadt von Morgen

Im Rahmen der Welt-Erbe-Initiative des Landesdenkmalamts (in Kooperation mit den Vereinen und bürgerschaftlichen Initiativen) hat eine Projektgruppe aus dem Hansaviertel eine Website auf den Weg gebracht, auf der KINDER UND JUGENDLICHE VON HEUTE über ihr Leben in der STADT VON MORGEN – also in den drei Anwärter-Stätten für das Welterbe Hansaviertel, Karl-Marx-Allee und Corbiusierhaus – Auskunft geben. In Interviews und Bildern erzählen sie, wie sie über das Leben in und um diese besonderen Wohnorte und über die Zukunft denken.
Interviewt von der fast gleichaltrigen Martha Kleinwechter und fotografiert von dem ebenso jungen Ben Werra aus dem Hansaviertel sind Porträts in Text und Bild entstanden – persönliche Statements und Einblicke in das Leben an diesen weltberühmten Orten.
Finanziert wurde das Projekt durch die Welterbe-Initiative des Landesdenkmalamts.

zur Website

Neues aus den AGs

AG Touren

Carsten Bauer ist als Leiter der AG Touren zum Jahresende zurückgetreten.
Wir danken ihm für sein jahrelanges Engagement. Als neuer Leiter wurde Daniel de Schryver von dem neuen Team gewählt. Das Tourenangebot wird ausgebaut, um auch interessierte Schüler und Familien neben Architekturinteressierten das Viertel vorzustellen. Wer Lust hat, durch das Hansaviertel der Interbau zu führen, bitte melden!

„Verein und Wein“ am Hansaplatz wieder geöffnet

Dieser Schwelbrand hatte es in sich. Der beißende Brandgeruch durchzog das gesamte Inventar wie Tresen, Bank und Schränke sowie fast alle Bücher, Karten, Plakate, Bilder. Nun wurde alles wieder hergestellt. Danke den vielen Helfern, die das möglich gemacht haben!

Toilettenhäuschen

Stylisch und sauber steht es zwischen St. Ansgar und S-Bahn-Viadukt
Es soll helfen, die Büsche sauberer zu halten. Wir wünschen es uns!

UNESCO-Welterbe-Antrag – Karl-Marx-Allee und Interbau 1957

Der Antrag wurde eingereicht!

Unter dem Link: https://hansaviertel.berlin/unesco/antrag/

finden Sie alle durch die Oberste Denkmalschutzbehörde/UNESCO-Welterbe erarbeiteten Unterlagen, die an die Geschäftsstelle der Kulturministerkonferenz zuständigkeitshalber weiter geleitet wurden. 16 Bundesländer haben ca. 32 Tentativ-Vorschläge eingereicht. In den nächsten zwei Jahren werden alle Vorschläge ausgewertet und ein Votum für die deutsche Tentativliste abgeben.
Ein wirklich langes Verfahren!

Wirklich wichtig – Wählen Sie 110!

Uns erreichen immer häufiger Beschwerden über aufdringliches Betteln, Vermüllung, Vandalismus, wildes Campen.

Bemängelt wird die fehlende Polizeipräsenz.

Nur, es kann präventiv eingegriffen werden, wenn wir diese Übergriffigkeiten melden und nicht einfach hinnehmen.

Deshalb wählen Sie 110 oder beschweren sich online beim Ordnungsamt.

Neue Perspektiven

Kalender 2022
Ausdrucksstarke Fotos aus der Vogelperspektive
von Thilo Geisler Preis: 15,00 €
Erhältlich im „Verein und Wein“.

Das Alte Hansa-Viertel in Berlin – Gestalt und Menschen von Bertram Janiszewski

Die Erstauflage ist seit langem vergriffen.
Nach Bearbeitung der Texte durch Ruth Papst und nach Einholen der Bildrechte erschien es kurz vor Weihnachten.
Preis: 27 €-

Erhältlich im „Verein und Wein“.

 

Sie hinterließen Spuren – Menschen im alten Hansa-Viertel

Ein Buch, das an eine Reihe auffallend vieler prominenter Bewohner des alten Hansa-Viertels erinnern soll. Ob das Stadtviertel seiner Bewohner wegen besonders gewesen ist oder ob die Bewohner wegen des besonderen Stadtviertels dorthin gezogen sind, lässt sich heute schwer ausmachen.
Es sind kurze Porträts von Persönlichkeiten, die ihre und folgende Zeiten mitgeprägt haben und die wir nicht vergessen sollten.
Bearbeitet von Bertram Janiszewski, Katja van Dyck-Taras, Ruth Pabst und Dieter Pfannenstiel

Ganz herzlichen Dank dem Team für diese wertvolle und akribische Arbeit.
Das Buch ist erhältlich für 17,90 € im „Verein und Wein“ am Hansaplatz oder zu bestellen auf www.hansaviertel.berlin

„Verein und Wein“ wiedereröffnet

Seit Ende Oktober geöffnet:
Unser Laden „Verein und Wein“, frisch renoviert, mit neuer Aufteilung, mit neuen Möbeln und ganz wichtig: mit neuen Mit-Mietern. Wegen Corona sind zugesagte Vermietungen geplatzt.
Mit der spontanen Zusagen von Pinar und Bora Caliskan haben wir wieder einen Weinhändler für den Laden gewinnen können. Neben hochwertigen Weinen gibt es auch eine übersichtliche Wand unserer Vereins-Angebote.
Seit 2014 hat sich „Winehane“ dem Vertrieb hochwertiger Weinen verschrie- ben. „Wir kennen unsere Winzer und können dadurch charaktervolle Weine höchster Güte anbieten.
Nach Corona werden wir gern zu Weinproben einladen und entspannt zusammen mit Ihnen auf der Bank sitzen. Wir freuen uns auf Sie!“

Öffnungszeiten: Die bis Do 12-18 Uhr ,
Fr 12-20 Uhr und Sa 10-14 Uhr (Mo geschlossen)

Kampf gegen Schmuddelecken im Hansaviertel

Zum 2. Mal fand am Samstag, den 10.10. 2020 die Aktion „Kehrenbürger“ statt. Vielen Dank an Henrik Adler für die Anregung und für die Organisation. Und trotz Corona hat sich eine Gruppe getroffen, natürlich unter Wahrung der AHA-Regeln, um etwas gegen die Vermüllung im Hansaviertel zu tun. Euch herzlichen Dank.
Schon im Frühjahr sollte die Kehrenbürger-Aktion vom November 2019 wiederholt werden, aber die Corona-Situation stoppte jede Aktion unseres Vereins.
Thilo Geisler hat den Spass und die Aktion fotografisch begleitet. Diese und mehr Fotos hängen auch in unseren Schaukästen am Hansaplatz

 

50 Herz

Am Mittwoch, 26.06.2019, ist die Standortentscheidung für den Schacht Tiergarten der 380-kV-Kabeldiagonale Berlin gefallen.

Die Bezirksverwaltung Mitte teilte in einem Schreiben mit, dass zugunsten der Variante im nördlichen Seitenraum der Straße des 17. Juni entschieden wurde.
Die Bezirksverwaltung Mitte ist nach Abwägung aller Belange sowie im Einvernehmen mit der Verkehrslenkungsbehörde Berlin/Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zu diesem Ergebnis gekommen.
Von entscheidender Bedeutung waren dabei die Vermeidung von naturschutz- fachlichen Beeinträchtigungen zugunsten von zumutbaren Alternativen mit geringeren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft sowie Belange von Anwohnern.
„Wir sind froh, dass die Standortentscheidung auf dem Tisch liegt, auch wenn unsere Variante aus den genannten Gründen keine Berücksichtigung finden konnte.
Nun ist ein wesentlicher Schritt getan, um rechtzeitig unser anspruchsvolles Vorhaben zu verwirklichen.
(Auszug aus der Pressemitteilung 50Hertz Transmission GmbH)

GRIPS Geburstag

Herzlichen Glückwunsch dem GRIPS zum 50sten Geburtstag!
Das GRIPS feierte am 15. Juni am Hansaplatz ausgelassen und mit vielen Aktionen seinen Geburtstag. Der Bürgerverein war als Kooperationspartner dabei!

Primary Sidebar

Aktuelle Nachrichten

  • Ausstellungseröffnung: Leben im Denkmal
  • Kulturspeicher Hansaviertel
  • 65 Jahre nach der Interbau: Unterwegs im Hansaviertel
  • Sommerfest
  • Kinder von Heute – in der Stadt von Morgen

Themen

  • Architektur
  • Kinder
  • Kultur
  • Markt
  • Newsletter
  • Presse
  • Verein

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis