• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Hansaviertel Berlin

Hansaviertel Berlin

  • Deutsch
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschafts-
      architektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation
      Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
    • Newsletter
  • UNESCO
    • Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
  • Interbau 1957 live
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis
Start | Architektur | Schließung der Hansabibliothek

Schließung der Hansabibliothek

Die Hansa-Bibliothek ist eine der beliebtesten Büchereien im Bezirk Mitte. Das Gebäude, architektonisches Kleinod aus den 1950er Jahren, wurde nach Entwürfen von Werner Düttmann 1956/57 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Aber: Ihr droht die Schließung.

Die Hansa-Bibliothek entstand im Rahmen der Interbau 1957. Mit ihrem Bau wurde der damalige Regierungsbaurat Werner Düttmann beaufragt, der kurze Zeit später auch die nahe Akademie der Künste entwarf. Während am nördlichen Ausgang des U-Bahnhofs Hansaplatz ein Ladenzentrum mit Kino (heute GRIPS-Theater) entstand, sollte am südlichen Ende der Station mit der Bibliothek ein kultureller Mittelpunkt für das neue Viertel geschaffen werden. Dem Bau mit seinem atriumsartigen Hof in der Mitte lag die Idee zugrunde, ein Haus zu errichten, das mit seiner Umgebung in direktem Austausch steht. Der zwischen U-Bahnstation und Bibliothek überdachte Verbindungsgang führt direkt auf die Glastür des Haupteingangs. Der Hof, von Düttmann als Lesegarten konzipiert, ist durch versenkbare Fensterscheiben direkt mit dem Lesebereich im Innern verbunden.

Doch die weitere Nutzung des Hauses als Bibliothek steht derzeit in Frage. Geht es nach den Überlegungen der SPD sollen Hansabibliothek und Bruno-Lösche-Bibliothek in der Perleberger Straße aus Spargründen zusammengelegt werden. Als neuer Bibliotheksstandort ist das Gelände der früheren Schultheiss-Brauerei im Gespräch, wo ein neues Einkaufszentrum entstehen wird und Räume angemietet werden könnten. Ob der Bezirk damit tatsächlich Geld einsparen kann, ist umstritten. Die Hansabiliothek gehört schließlich dem Bezirk selbst und erwirtschaftet ein Plus.

Trotz großer Proteste gegen die Schließungspläne, bei denen unter anderem bei einer Online-Petititon über 2.300 Unterschriften in nur sieben Tagen zusammenkamen, hält die SPD weiter an ihren Plänen fest. Ein entsprechender Antrag soll nach der Sommerpause in der BVV gestellt werden. Sollte dieser die Mehrheit finden, verliert das Hansaviertel nicht nur einen berlinweit geschätzten Bibliotheksbau, sondern auch einen wesentlichen Baustein der IBA 57, für deren Bauerbe erst vor Kurzem ein Antrag auf die Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe unterzeichnet wurde.

(Juli 2012)

Primary Sidebar

Primary Sidebar Widget

Interaktiver Plan

Search

Footer

Diese Website wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung der LOTTO-Stiftung Berlin

LOTTO-Stiftung

Unterstützen Sie uns!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende!
Unsere Bankverbindung teilen wir Ihnen
unter info(at)hansaviertel.berlin mit.
Wenn Sie Ihre Adresse angeben, stellen wir
Ihnen gerne eine Zuwendungsbestätigung aus.

  • Literaturverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Deprecated: Der Hook genesis_footer_creds_text ist seit Version 3.1.0 veraltet! Verwende stattdessen genesis_pre_get_option_footer_text. This filter is no longer supported. You can now modify your footer text using the Theme Settings. in /kunden/72263_10557/hv18/wp-includes/functions.php on line 5758

Copyright © 2023 · Bürgerverein Hansaviertel e. V.

  • Interbau 1957 live
    ▼
    • Interaktiver Plan
    • Geführte Touren
  • Interbau 1957
    ▼
    • Geschichte der Interbau 1957
    • Architekten
    • Gebäude
    • die stadt von morgen
    • Landschaftsarchitektur
    • Kunst
    • Unité d’habitation und die Kongresshalle
    • Impressionen
  • Geschichte
    ▼
    • Geschichte bis 1933
    • Die Jahre 1933–1945
    • 22. November 1943
    • Die Jahre 1945–1953
    • Jüdische Nachbarn
    • Prominente Anwohner
    • Ansichten des alten Hansaviertels
  • Aktuelles
    ▼
    • Nachrichten
    • Marktplatz
    • Hansaviertel für Kinder und Jugendliche
    • Quellen zum Hansaviertel
  • Bürgerverein
    ▼
    • Wir im Hansaviertel
    • Aktivitäten und AGs
    • Partner
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Shop
  • UNESCO
    ▼
    • Auf dem Weg zum Weltkulturerbe
    • Koalitionsvertrag
    • Antrag
    • Publikation zum Antrag
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Downloadbereich
  • Literaturverzeichnis